Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis MecklenburgKollekten 2023 (Archiv)
Kollekte für Besondere Gesamtkirchliche Aufgaben der EKD
Die Kollekte ist für das Projekt „Glauben leben mit Familien für Familien“ bestimmt.
Familien sind Knotenpunkte für das Leben in der wachsenden Vielfalt religiöser und kultureller Einflüsse. In Projekten werden in der konzeptionellen Zusammenarbeit mit Familien exemplarisch neue Formen der Familienarbeit erprobt und multipliziert. Diese nehmen Familien als Akteure ernst und schaffen Begegnung mit dem Glauben, religiöse Bildung und konkrete Unterstützung.
Erläuterungen:
Mit Ihrer Kollekte unterstützen Sie Projekte, die an verschiedenen Begegnungsorten Familien in all ihrer Vielfalt aktiv gestaltend bei Aktionen und religiöser Bildung einbinden.
Mit ihren evangelischen Kindertageseinrichtungen, Schulen, Familiengottesdiensten, Familienfreizeiten, Familienbildungsstätten und Beratungsdiensten erreicht die evangelische Kirche regelmäßig mehr als eine Million Familien. Dabei entstehen neue evangelische Netzwerke für und mit Familien. Denn „Familie leben“ hat, auch in der Migrationsgesellschaft, Platz im weiten Raum der evangelischen Kirche und im Horizont der Liebe Gottes!
"Blaues Kreuz"
Die Arbeit des Blauen Kreuzes in Deutschland (BKD e.V.) ist seit 137 Jahren eine christlich geprägte Arbeit unter dem Dach der Diakonie, die sich mit suchtkranken Menschen, Angehörigen und Familien in ganz Deutschland befasst. In MV gibt es z.Z. 28 Blaukreuz-Begegnungs-, inkl. 4 Freundesgruppen. In den meist wöchentlichen Treffen begegnen sich suchtkranke Menschen verschiedener Abhängigkeitsformen, Angehörige und Freunde dieser Arbeit, um sich auszutauschen, sich gegenseitig in ihrer Abstinenz zu bestärken und um über Glaubens- und Lebensfragen nachzudenken.
Ein Motto in der Arbeit des Blauen Kreuzes lautet: „befreit leben lernen“. Wir wissen, dass unsere Arbeit ein langwieriger Prozess ist, der eine vielfältige und permanente Begleitung für Betroffene, Angehörige und Familien braucht. Die Blaukreuz – Selbsthilfearbeit ist eine fast komplett ehrenamtliche Arbeit, die vom Engagement und von den zeitlichen und finanziellen Spenden der Menschen lebt, die bereit sind, selbst erfahrene Hilfe an andere Menschen weiterzugeben. Diese Arbeit ist eingebettet in einen alten Slogan: „Gerettet sein, bringt Retter-Sinn“. Eigene Erfahrungen selbst weiterzugeben, davon lebt das Ehrenamt.
Seit Juli 2021 fahren wir mit dem innovativen „Blauen Mobil“ durch Mecklenburg-Vorpommern, suchen die Begegnungen mit den Menschen, können so in neuer Weise wichtige Öffentlichkeitsarbeit machen und sind gleichzeitig die Ansprechpartner für die Menschen vor Ort, gerade auch in den ländlichen Gebieten. Seither haben wir zu über 2.400 Menschen Kontakte herstellen können, wir konnten in Gesprächen Hilfen anbieten, in Selbsthilfegruppen oder auch in Suchtberatungsstellen vermitteln.
Helfen Sie bitte mit, dass wir mit diesem innovativen Projekt den Menschen dort begegnen können, wo sie ihren Lebensmittelpunkt haben. Diese Arbeit können wir aber nur durch Spenden aufrechterhalten. Deshalb sei allen, die unser Anliegen durch diese Kollekte, bzw. Spenden unterstützen, und sich so helfend für die Fortführung unserer Arbeit einbringen, an dieser Stelle von Herzen gedankt.
Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern
Die Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern bittet mit der heutigen Kollekte um Unterstützung für die Sucht- und Schuldnerberatungsstellen in Mecklenburg- Vorpommern.
Wenn Rechnungen nicht mehr bezahlt werden können, Schulden sich anhäufen oder eine Suchtabhängigkeit mehr und mehr das Leben bestimmt, helfen die Sucht- und Schuldnerberatungsstellen der Diakonie seit über 25 Jahren Betroffenen und Angehörigen gleichermaßen. Die diakonischen Beratungsstellen bieten einen Schutzraum, fachliche Begleitung und Beratung, um komplexe Lebenslagen „zu sortieren“ und zu klären. Das Angebot ist für die Ratsuchenden kostenfrei, auch dank des finanziellen Engagements der Kirche, der Kommunen und des Landes, aber die Eigenanteile zur Finanzierung der Beratungsarbeit steigen ständig.
Allen Spenderinnen und Spendern sei herzlich gedankt.
Kollekte Gottesdienst - Projekt der Landeskirchenmusikdirektoren
Die Kollekte des heutigen Sonntags ist für die Durchführung des Deutschen Evangelischen Posaunentages 2024 bestimmt.
Vom 3. bis 5. Mai 2024 ist die Nordkirche mit ihrem Posaunenwerk Gastgeber des Deutschen Evangelischen Posaunentages. Hamburg wird sich in ein Meer klingender, goldglänzender Instrumente verwandeln. Was für die ganze Evangelische Kirche in Deutschland der Deutsche Evangelische Kirchentag ist, ist für die Blechbläser*innen in der EKD der Deutsche Evangelische Posaunentag. Dieser findet nur alle acht Jahre statt. Nach 2008 in Leipzig und 2016 in Dresden darf sich Hamburg 2024 auf dieses christlich-musikalische Großereignis freuen.
Der Deutsche Evangelische Posaunentag 2024 wird etwa 20.000 aktive Blechbläser*innen in der Hansestadt versammeln, die an diesem Wochenende unter dem Motto „mittenmang“ in vielfältiger Weise gemeinsam musizieren. Veranstalter dieses größten ehrenamtlichen Bläsertreffens der Welt ist der Evangelische Posaunendienst in Deutschland (EPiD), der Dachverband aller evangelischen Posaunenchöre in Deutschland.
Posaunenchöre prägen als musikalische Botschafter unüberhörbar unsere Kirche. Insgesamt gibt es im Posaunenwerk der Nordkirche knapp 5.500 Bläserinnen und Bläser in über 330 Posaunenchören.
Kollekte des Lutherischen Weltdbundes für Kriegsopfer des Ukrainekriegs
Massive Einkommensverluste bei ärmeren Bevölkerungsschichten und mangelnde Gesundheitsversorgung sind während der Corona-Pandemie die zentralen Probleme der Menschen in den Regionen unserer weltweiten Partner. Konkret führt das in vielen Ländern zu fehlenden Behandlungsmöglichkeiten der an COVID19 Erkrankten und einer stockenden Verteilung von Impfstoffen. Nicht nur die Erkrankten, sondern auch ihr Umfeld leiden schwer unter der Pandemie und deren Folgen.
Um die Not von Menschen zu lindern, haben wir, der Lutherische Weltbund, den Hilfsfonds für weltweite Partner eingerichtet und bitten dafür um Spenden. Dass wir unsere christliche Verantwortung für ein Miteinander und mehr Menschlichkeit wahrnehmen, bleibt besonders wichtig. Dabei geht es zum einen um humanitäre Hilfe zur besseren Versorgung der Menschen und zum anderen um finanzielle Überbrückungen für Familien und Benachteiligte. Wir möchten mit dem Nothilfefonds unkompliziert handeln und sind für jede finanzielle Unterstützung des Fonds für die Partner in Afrika, Indien, Lateinamerika, Ostasien/Pazifik, Osteuropa und dem Mittleren Osten sehr dankbar.