Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte

Die Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte e.V. erwuchs aus einem 1971 gegründeten Arbeitskreis, der seit 1981 die Bezeichnung „Arbeitsgemeinschaft Kirchengeschichte der Evangelischen Landeskirche Greifswald“, seit 1990 „Arbeitsgemeinschaft Kirchengeschichte der Pommerschen Evangelischen Kirche“ trug. Sie organisierte sich 1995 nach den Grundsätzen eines eingetragenen Vereins, ohne die engen Bindungen zur Landeskirche – und nach der Nordkirchenfusion – zum Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis aufzugeben.

 

Wir laden Sie ein, Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft zu werden und die regelmäßigen Informationen über Veranstaltungen und Publikationen zu erhalten.

Überblick: Zur Geschichte und den Schwerpunkten der Arbeitsgemeinschaft
von Prof. Dr. Haik Thomas Porada

Subklew-Jeutner: Gefängnisseelsorger Eckhart Giebeler

Der zweite Vortrag unseres Jahresprogramms führte die Freunde und Mitglieder der AG nach Stralsund in die St. Nikolaikirche. Hier stellte Dr. Marie Anne Subklew-Jeutner am 30. Juni 2023 ihre Studie zum DDR-Gefängnisseelsorger Eckhart Giebeler vor. Unter dem passenden Begriff "Schattenspiele" erläuterte sie dessen unglaubliches Doppelleben als Stasi-Informant und Verräter seiner Seelsorgebefohlenen und Berufskollegen. Die anschließende Diskussion stellte heraus, dass bis heute seitens der hauptbetroffenen Landeskirche Berlin-Brandenburg noch kein lösendes Wort zu diesem bedrückenden Fall von Menschenverrat gegeben wurde.

 

Vorstandswahl der Arbeitsgemeinschaft

Für alle, die an der Mitgliederversammlung am 15. Oktober 2022 nicht dabei sein konnten, sei hier das Wahlergebnis notiert: Vorsitzender: Dr. Irmfried Garbe, 1. Stellvertreter Prof. Dr. Thomas K. Kuhn, 2. Stellvertreter Prof. Dr. Volker Gummelt, Schatzmeister Pfr. Matthias Bartels. Als Beisitzer wurden gewählt: Dr. Jana Olschewski, Dr. Christoph Ehricht, Dr. Michael Lissok, Prof. Dr. Malgorzata Grywacz, Prof. Dr. Pawel Gut und der Kunsthistoriker Detlef Witt, M.A. Vorstand

Bericht über den Jubiläumsstudientag 2022"Letzte Mohikaner oder Horizonterweiterer?"

Am 8. Juli 2022 erinnerte die „Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte“ mit ihrem IX. Studientag an ihr 50jähriges Bestehen. (Coronabedingt hatte der für 2021 geplante Jubiläums-Studientag verschoben werden müssen.) Bei ihrer Gründung 1971 hieß die AG zunächst „Arbeitskreis Kirchengeschichte der Evangelischen Landeskirche Greifswald“. Jene Anfangsphase, die als Echo auf die unter politischem Druck erfolgte Umbenennung der „Pommerschen Evangelischen Kirche“ von 1968 gesehen werden muss, wurde in den drei Grußworten und vier Vorträgen mehrfach thematisiert. Zum Bericht. Und: Vortrag Ludewig: Kirchentage

Rückblick auf den VIII. Studientag am 24.7.2021"Frauen in der jüngeren pommerschen Kirchengeschichte"

Die Arbeitsgemeinschaft für pommersche Kirchengeschichte wandte sich erstmals in aller Ausführlichkeit der weiblichen Seite der Historie zu. Am 24. Juli 2021 wurde der achte Studientag im Greifswalder Dom zu Frauen in der jüngeren pommerschen Kirchengeschichte durchgeführt. Die Beteiligung war sehr gut, ebenso wie die Organisation durch Mathias Bartels und sein Team, der auch die Bewirtung exzellent organisiert hatte. Laut Programm waren vier Vorträge vorgesehen. Allerdings konnte Ulrike Reinfeldt krankheitsbedingt nicht über ihre Forschungen zum Briefwechsel der Diakonisse Marie Möller mit Bischof Karl von Scheven 1948 bis 1950 sprechen. Ganzen Bericht lesen.

Neue Internetseite: Forum Geschichte in der Nordkirche

Die neue Internetseite informiert über wichtige historische Ereignisse im Raum der Nordkirche und berichtet über die Geschichte der drei Fusionskirchen. Die Website ist zugleich das gemeinsame Portal der drei kirchengeschichtlichen Vereine und Arbeitsgemeinschaften in der Nordkirche, die zur Kirchengeschichte forschen und publizieren.
https://www.forumgeschichte-nordkirche.de

Zeitschrift „POMMERN“

Greifswald (rn). Die Zeitschrift „POMMERN“, die letzte für das ganze pommersche Gebiet erscheinende Publikation, lädt zum Abonnement ein. Der "Pommersche Greif" hat als Verein die Zeitschrift gerettet und zur Zeit finden Vorbereitungen für eine langfristige Sicherung der Zeitschrift statt.

Zur Meldung

Kontakt

Vorsitz
Pfr. Dr. Irmfried Garbe
Dorfstraße 1
17111 Hohenbollentin
Tel: 039996 70279​​​​​​​
irmfried.garbe@posteo.de

Geschäftsstelle
Pfr. Matthias Bartels
post@pommersche-kirchengeschichte-ag.de