Pommerscher Evangelischer KirchenkreisKollekten
Auf dieser Seite werden die aus den verschiedenen Quellen stammenden offiziellen Abkündigungstexte für die Gottesdienste im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis als Service der Internetredaktion zusammengefasst und für den jeweils aktuellen Monat bereitgestellt.
Das Kollektensystem für die Nordkirche basiert auf der geteilten Verantwortung. So können und sollen alle Ebenen der Kirche für die Kollektenvergabe Verantwortung tragen. Gemeinden, Kirchenkreise und Sprengel können in ihrer Region auch gemeinsam und gezielt Schwerpunkte setzen.
Zusammensetzung
Am ersten Sonntag im Monat gibt es eine Pflichtkollekte der Landeskirche oder der EKD/VELKD/UEK, am zweiten Sonntag eine Kollekte des Sprengels und des Kirchenkreises im Wechsel, am dritten und vierten Sonntag eine Kollekte, die durch die Kirchengemeinden festgelegt werden kann, wovon eine Kollekte aus einem Kollektenkatalog mit vielen Vorschlägen, genommen werden sollte. Die Kollekten am Erntedankfest, am 1. Advent und am Heiligabend sind für „Brot für die Welt“ bestimmt.
Kollekte der Kammer für Dienste und Werke – für Projekte Öffentliche Verantwortung
Die Kollekte ist heute für zwei Projekte bestimmt: für die Law Clinic in Hamburg und für das Projekt „Genesenenbegleitung“ in Greifswald.
Projekt 1) „Law Clinic“ 2023
Die eine Hälfte der Kollekte ist heute für die Law Clinic bestimmt; ein Kooperationsprojekt der Diakonie Hamburg und der Bucerius Law School. Die Law Clinic bietet seit über zehn Jahren rechtliche Beratung für Menschen an, die aufgrund ihrer finanziellen, sprachlichen und persönlichen Situation sonst keinen Zugang zu qualifizierter Rechtsberatung haben.
Die Hilfesuchenden werden beispielsweise im Arbeitsrecht, Aufenthaltsrecht, oder Familienrecht beraten. Jedes Jahr werden fast 200 Beratungen durchgeführt. Das Projekt finanziert sich aus Spenden und Kollekten, mit denen beispielsweise Dolmetscherinnen und Dolmetscher bezahlt werden. Mehr als 80 ehrenamtliche Studierende der Bucerius Law School engagieren sich und unterstützen die Anwälte, Anwältinnen, Dolmetscher und Dolmetscherinnen.
Dank Ihrer Unterstützung erhalten Menschen in Not qualifizierte Rechtsberatung. Herzlichen Dank.
Projekt 2) Genesungsbegleitung EX-IN im Evangelischen Krankenhaus Bethanien
Die zweite Hälfte der Kollekte unterstützt die Arbeit der Genesungsbegleitung im Evangelischen Krankenhaus Bethanien in Greifswald. Genesungsbegleiter*innen sind Menschen mit Erfahrungen psychischer Erkrankungen. Sie kennen deren Bewältigung und den Umgang mit besonderen Herausforderungen, die dieses Krankheitsbild mit sich bringt. Auch einen Aufenthalt in einer Psychiatrischen Einrichtung haben alle von ihnen bereits einmal oder mehrfach erlebt. Diese Erfahrungen können hilfreich für betroffene Menschen sein.
EX-IN (Experienced Involvement) steht für die Beteiligung von psychiatrieerfahrenen Menschen, welche nach einer Qualifizierung als Genesungsbegleiter bzw. Genesungsbegleiterin u. a. für akut Betroffene begleitend tätig werden. Ziel ist es, das vorhandene psychosoziale Hilfesystem zu stärken sowie Stigmatisierung und Diskriminierung entgegenzuwirken.
Seit Januar 2022 ist im Evangelischen Krankenhaus Bethanien in Greifswald ein Genesungsbegleiter im Einsatz. Seine Arbeit wird sehr gut angenommen. Sie ist rein aus Spendenmitteln finanziert. Wir bitten Sie hiermit um Ihre Unterstützung für die Genesungsbegleitung im Evangelischen Krankenhaus Bethanien.
Nach dem Kollektengesetz kann bei Kollekten mit mehreren Projekten keine Auswahl mehr getroffen werden. Es sind beide Kollektenzwecke abzukündigen.
Arbeit mit Frauen
Die Arbeit mit Frauen hat Teil am Verkündigungsauftrag der Kirche Jesu Christi im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis und bietet dazu mehrtägige Seminare, Tages- und Abendveranstaltungen an. Sie unterstützt und fördert die Arbeit der Kirchengemeinden mit Themenangeboten für Frauenkreise und mit Frauengottesdiensten. Mit und aus der Perspektive von Frauen bringt sie Fragestellungen des Glaubens, der Gesellschaft und des eigenen Lebens ins Gespräch. So erfahren Frauen Stärkung und Begleitung in ihren persönlichen Lebensbezügen. Mit Wochenendwerkstätten und Regionaltagen stärkt die Arbeit mit Frauen die Vorbereitung des Weltgebetstages am 1. Freitag im März. Eine hauptamtliche Referentin und mehrere ehrenamtliche Multiplikatorinnen machen die engagierten Frauen vor Ort mit Gestaltungsideen vertraut und vermitteln theologische Impulse für den Weltgebetstagsgottesdienst. Unter dem Motto „Informiert Beten und Betend Handeln“ ist der Weltgebetstag die weltweit größte ökumenische Basisbewegung. Mit Ihrer Kollekte für die Arbeit mit Frauen tragen Sie dazu bei, dass Frauen unserer Kirchengemeinden in ihrer ehrenamtlichen Arbeit unterstützt werden und Frauen in ihren Glaubenserfahrungen gestärkt und ermuntert werden.
Diasporaarbeit des Martin-Luther-Bundes
Die Kollekte ist zur Unterstützung der lutherischen Kirche in Moldawien/Republik Moldau bestimmt.
Moldawien liegt zwischen Rumänien und der Ukraine und ist eines der ärmsten Länder Europas. Die lutherische Kirche in Moldawien umfasst drei Gemeinden mit einigen hundert Mitgliedern. Eine Handvoll Mitarbeitende und ein Pfarrer kümmern sich um Gottesdienst, Sonntagsschulen, Konfirmandenunterricht und die Kinder- und Jugendarbeit. Hinzu kommt die diakonische Arbeit, die sich derzeit vor allem um die Aufnahme und Verteilung von ukrainischen Flüchtlingen kümmert. Aber um ärmere Senioren und Waisenkinder kümmert sich die diakonische Arbeit der lutherischen Kirche. Mit der Kollekte hilft der Martin-Luther-Bund, dass diese kleine Kirche ihre Arbeit weiter entwickeln kann.
Ökumenische TelefonSeelsorge Vorpommern
„Guten Tag, hier ist die TelefonSeelsorge!“ Rund um die Uhr, 24 Stunden am Tag, in der Nacht, am Wochenende und an Feiertagen, auch an diesem Ostersonntag, können Menschen kostenfrei und anonym, die sich in schwierigen Lebensphasen befinden, seelsorgerische Begleitung und Unterstützung per Telefon, Chat oder Mail erfahren.
Zurzeit sind circa 40 ausgebildete Ehrenamtliche im Dienst bei der Ökumenischen TelefonSeelsorge Vorpommern tätig, die zuhören, sich einlassen, emotionalen Halt geben können und gemeinsam nach neuen Wegen suchen. Sorgen kann man teilen und Not kennt keine Uhrzeit.
In den Gesprächen kommen die verschiedensten Probleme zur Sprache, zum Beispiel Einsamkeit, Existenzängste oder Arbeitslosigkeit, Konflikte in Familien oder Beziehungen, Auswirkungen von Kriegen in der Welt und die Klimakatastrophe.
Die Auswirkungen der Corona-Krise, die wirtschaftlichen und persönlichen Folgen des Ukraine-Krieges und ihre daraus erwachsenen Folgen beschäftigen die Ratsuchenden, ihre Familien, die Freundeskreise, Arbeitskolleginnen und -kollegen und das gesamte soziale Umfeld.
In einer ungefähr 130 Stunden umfassenden Ausbildung werden die Telefonseelsorgerinnen und Telefonseelsorger auf den späteren Dienst am Telefon und per Chat an mehreren Wochenenden und thematischen Abenden vorbereitet. Dabei geht es um Gesprächsführung, Selbsterfahrungsprozesse und Themen wie Einsamkeit, Sucht, Partnerschaft, psychische Erkrankungen, Umgang mit Trauer und Suizidalität.
Für die qualifizierte Ausbildung neuer Telefonseelsorgerinnen und Telefonseelsorger, für die Begleitung und die ständige Weiterbildung der ehrenamtlich Tätigen der Ökumenischen TelefonSeelsorge Vorpommern bitten wir sie um ihre Kollekte. Wir danken ihnen recht herzlich für die Unterstützung dieser wichtigen Arbeit! Bleiben sie gesund, zuversichtlich und behütet!
Gustav-Adolf-Werk in MV
Mit Ihrer Kollekte fördern Sie die Arbeit des Gustav-Adolf-Werks (GAW) in MV. Das Gustav-Adolf-Werk unterstützt evangelische Gemeinden in Minderheitssituationen weltweit. Die oftmals sehr kleinen Gemeinden haben eine große Ausstrahlung durch diakonische und gastfreundliche Gemeindeprojekte. Auch Osteuropa und die Ukraine gehören zu den Partnergebieten des GAW.
Mit ihrer Kollekte tragen Sie dazu bei, dass evangelische Gemeinden u. a. in der Ukraine, in Polen, in der Slowakei und in Ungarn den in Not geratenen Menschen helfen können.
Innerkirchliche Aufgaben der VELKD und Projekt der UEK
Kirche endet nicht an den Grenzen der Gemeinde. So sind wir als Nordkirche zusammen mit weiteren lutherischen Kirchen Mitglied in der Vereinigten Evangelisch- Lutherischen Kirche Deutschlands und haben in der Union der Evangelischen Kirchen einen Gaststatus. Als Zeichen dieser Verbindungen erbitten wir heute Ihre Kollekte für zwei Projekte:
Projekt 1) Innerkirchliche Aufgaben (ökumenische Arbeit) der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD)
Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD) bittet um eine Kollekte für ihre ökumenische Arbeit. Mit den Gaben werden gemeindliche und diakonische Projekte der lutherischen Partnerkirchen in Afrika, Asien, Osteuropa und Lateinamerika unterstützt. Ein besonderes Anliegen unserer Schwesterkirchen in Afrika sind Projekte des Interreligiösen Dialogs.
Die VELKD fördert zum Beispiel das „Programm für christlich-muslimische Beziehungen in Afrika“ (POCMURA). Gerade für junge Erwachsene ist es wichtig, Menschen anderen Glaubens kennenzulernen und Vorurteile abzubauen, um in Frieden miteinander zu leben. Dies stärkt nachhaltig den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Projekt 2) Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland Erhaltung gefährdeter Kirchen in Stadt und Land.
Auch mehr als 30 Jahre nach der deutschen Vereinigung benötigen noch zahlreiche Gemeinden finanzielle Unterstützung, um ihre Kirchengebäude erhalten zu können.
Alle für den Bestandserhalt unbedingt nötigen Baumaßnahmen (an Dach und Wänden) stellen finanziell eine große Herausforderung für jede Gemeinde dar. Die Stiftung Kirchliche Baudenkmäler (Kiba) fördert auf Antrag der Gemeinden solche Sanierungsarbeiten. Seit 1999 hat die Stiftung KiBa mehr als 1.600 Förderzusagen in Höhe von weit über 30 Millionen Euro geben können. Diese Mittel stammen zu einem großen Teil aus Spenden und Kollekten. Allein im Gebiet der Nordkirche hat die Stiftung KiBa aus diesen Mitteln bereits mehr als 200 Förderungen mit über sechs Millionen Euro vorgenommen. Jedes einzelne Projekt ist neben der baulichen Maßnahme selbst ein aktiver Beitrag zum Gemeindeaufbau, denn eine Vielfalt von Aktivitäten und das Entstehen von Fördervereinen für die örtliche Kirche bedeuten eine Bereicherung für jede Gemeinde.
Weitere Informationen zum Thema "Kollekten in der Nordkirche" gibt es auch unter: www.kollekten.de