Pommerscher Evangelischer KirchenkreisKollekten

03. September (13. Sonntag nach Trinitatis) Landeskirchenweite Kollekte

Projekt des Hauptbereichs Seelsorge und gesellschaftlicher Dialog
Thema: Seelsorge

 

Heute erbitten wir die Kollekte für besondere Seelsorgedienste in der Nordkirche. An vielen Orten begleiten ehren- und hauptamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger Menschen in Krisen und schwierigen Lebenssituationen z. B. durch die Telefonseelsorge oder auch in Krankenhäusern und Gefängnissen. Seelsorge heißt da zu sein, zuzuhören, auszuhalten, mitzugehen, nach Wegen zu suchen und auf Gott zu vertrauen, auch wenn er manchmal fern scheint.
Die heutige Kollekte kommt insbesondere der Ausbildung und Begleitung Ehrenamtlicher in der Telefonseelsorge sowie der Gestaltung von Räumen der Stille zugute. Ebenso ist sie für die Teilhabe z. B. gehörloser, schwerhöriger oder blinder Menschen bestimmt.

10. September (14. Sonntag nach Trinitatis) Kirchenkreiskollekte

Friedrich-Wilhelm-Krummacher-Haus – „Haus der Stille“ – in Weitenhagen

 

An diesem Sonntag ist Ihre Kollekte für das Friedrich-Wilhelm-Krummacher-Haus – „Haus der Stille“ – in Weitenhagen bei Greifswald bestimmt. Wir freuen uns sehr, mit unserem „Haus der Stille“ in diesem Jahr wieder in der Liste der Kirchenkreiskollekten zu stehen. Wir wollen mit unserem Programm Raum bieten, Stille genießen zu lernen und fröhliche Gemeinschaft zu erleben, der eigenen Sehnsucht auf die Spur zu kommen und hörsam für andere zu sein, eine persönliche Spiritualität zu entwickeln und ökumenisches Leben und Lernen zu pflegen, Glauben zu gestalten und in Kirche und Gesellschaft einladend zu leben. Die verschiedensten Werke und Gruppen des Kirchenkreises sind hier zu Gast, Menschen aus allen Teilen unseres Landes und aus allen Konfessionen und Kirchenferne. Lassen Sie sich einladen, hereinzuschauen. Mit Ihrer Kollekte heute tragen Sie dazu bei, dass Menschen unsere Angebote wahrnehmen können, die sich dies ansonsten nicht leisten könnten. Wir als Mitarbeitende danken Ihnen von Herzen und erbitten Gottes Segen für Sie und Ihre Gemeinde.

01. Oktober (Erntedankfest) Landeskirchenweite Kollekte

Brot für die Welt

 

Die heutige Kollekte ist für die Arbeit von Brot für die Welt bestimmt. Seit fast 64 Jahren kämpft Brot für die Welt für die Überwindung von Hunger, Armut und Ungerechtigkeit.
Heute danken wir Gott für alles, was uns die Schöpfung schenkt. In Deutschland sind wir reich beschenkt. Aber viele Menschen weltweit hungern nach Gerechtigkeit.
Zum Beispiel in Bangladesch: dieses Land ist am stärksten von der globalen Klimaveränderung betroffen. In dem von Brot für die Welt unterstützten Projekt werden Tiefbrunnen sowie Regenwasserauffangbecken errichtet und Wasserfilter verteilt. Zudem erhalten die Kleinbauernfamilien Saatgut von salztoleranten Reis- und Gemüsesorten, um sich auch in Zukunft ernähren zu können.

08. Oktober (18. Sonntag nach Trinitatis) Sprengelkollekte

Bibelzentrum Barth - Mobile Bibelausstellung

 

Die Mobile Bibelausstellung des Bibelzentrum Barth ist dafür gedacht, große und kleine Menschen dazu anzuregen, die Bibel zu entdecken und sie auf spannende und spielerische Weise zu erschließen. Ergänzend zu diesem Anliegen tragen die Kirchengemeinden, kirchliche Einrichtungen und Schulen im Sprengel  dazu bei, die Bibel für alle präsent und zugänglich zu halten. Die Mobile Bibelausstellung kann im Bibelzentrum  ausgeliehen werden. Ausstellungs-, Informations- und Spielmaterial zur Bibel soll darin zur Verfügung gestellt und ausgewählte Bibeltexte in Szene gesetzt werden, ein Zeitstrahl zur Bibelentstehung wird dazugehören sowie Impulse zum Mitnehmen.

15. Oktober (19. Sonntag nach Trinitatis) Landeskirchenweite Kollekte

Ökumene und Auslandsarbeit der EKD

Kollektenzweck: „Internationales Musik- und Kulturprojekt“

 

Musik und Gesang bringt Menschen zusammen, im gemeinsamen Musizieren und Singen liegt eine heilsame und versöhnende Kraft. Lieder werden zur Hoffnungsbotschaft, indem Kinder und Erwachsene aus ganz unterschiedlichen Kontexten ihre Lebens- und Glaubensgeschichten weitergeben und einander zum Segen werden. Ein internationales Musik- und Kulturprojekt vernetzt Musiker*innen und Künstler*innen mit Gemeinden und Gruppen, um die Suche nach Gerechtigkeit für die Welt von morgen zum Klingen zu bringen. Ziel ist es u.a., mit der Gestaltung und Verbreitung eines mehrsprachigen digitalen Liederbuches die Stimmen von Menschen in Gemeinden, Chören, Ensembles und Bands weltweit und an ihren jeweiligen Orten zu verbinden.

Auf dieser Seite werden die aus den verschiedenen Quellen stammenden offiziellen Abkündigungstexte für die Gottesdienste im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis als Service der Internetredaktion zusammengefasst und für den jeweils aktuellen Monat bereitgestellt.

Das Kollektensystem für die Nordkirche basiert auf der geteilten Verantwortung. So können und sollen alle Ebenen der Kirche für die Kollektenvergabe Verantwortung tragen. Gemeinden, Kirchenkreise und Sprengel können in ihrer Region auch gemeinsam und gezielt Schwerpunkte setzen.


Zusammensetzung
 

Am ersten Sonntag im Monat gibt es eine Pflichtkollekte der Landeskirche oder der EKD/VELKD/UEK, am zweiten Sonntag eine Kollekte des Sprengels und des Kirchenkreises im Wechsel, am dritten und vierten Sonntag eine Kollekte, die durch die Kirchengemeinden festgelegt werden kann, wovon eine Kollekte aus einem Kollektenkatalog mit vielen Vorschlägen, genommen werden sollte. Die Kollekten am Erntedankfest, am 1. Advent und am Heiligabend sind für „Brot für die Welt“ bestimmt.


Weitere Informationen zum Thema "Kollekten in der Nordkirche" gibt es auch unter: www.kollekten.de