Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis MecklenburgKollekten

Auf dieser Seite werden die aus den verschiedenen Quellen stammenden offiziellen Abkündigungstexte für die Gottesdienste im Kirchenkreis Mecklenburg als Service der Internetredaktion zusammengefasst und für den jeweils aktuellen Monat bereitgestellt.

 

Das Kollektensystem für die Nordkirche basiert auf der geteilten Verantwortung. So können und sollen alle Ebenen der Kirche für die Kollektenvergabe Verantwortung tragen. Gemeinden, Kirchenkreise und Sprengel können in ihrer Region auch gemeinsam und gezielt Schwerpunkte setzen.


Zusammensetzung
 

Am ersten Sonntag im Monat gibt es eine Pflichtkollekte der Landeskirche oder der EKD/VELKD/UEK, am zweiten Sonntag eine Kollekte des Sprengels und des Kirchenkreises im Wechsel, am dritten und vierten Sonntag eine Kollekte, die durch die Kirchengemeinden festgelegt werden kann, wovon eine Kollekte aus einem Kollektenkatalog mit vielen Vorschlägen, genommen werden sollte. Die Kollekten am Erntedankfest, am 1. Advent und am Heiligabend sind für „Brot für die Welt“ bestimmt.

03. Dezember (1. Advent) Landeskirchenweite Kollekte

Brot für die Welt

 

Heute eröffnet Brot für die Welt in allen evangelischen Kirchengemeinden die 65. Spendenaktion. Immer noch hungern Menschen weltweit. So beispielsweis in Kenia, wo Menschen immer wieder unter den Folgen starker Dürren leiden. Um die Menschen besser auf die wiederkehrenden Krisen vorzubereiten, setzt Brot für die Welt mit seinem Projektpartner vor Ort auf Hilfe zur Selbsthilfe. Kleinbauernfamilien erhalten Unterstützung bei der Bearbeitung von Weideland, der Bewässerung sowie dem Anlegen von Gemüsegärten.

 

Ihre Kollekte heute hilft Menschen weltweit zu einer Chance auf ein Leben in Würde. Wir freuen uns, wenn Sie diese wichtige Arbeit weltweit mit Ihrer Kollekte und Ihrem Gebet unterstützen. Herzlichen Dank!

10. Dezember (2. Advent) Sprengelkollekte

Diakonisches Werk MV - Stationäre Hospizarbeit

 

Die Diakonie bitte heute um Unterstützung für die stationäre Hospizarbeit in Mecklenburg-Vorpommern. Ein Hospiz steht Menschen zur Verfügung, die an einer schweren, unheilbaren und weit fortgeschrittenen Erkrankung leiden und nicht in der Häuslichkeit versorgt werden können. Über den Tagesbedarfsatz tragen die Kranken- und Pflegekassen 95 % der Kosten für einen Hospiz-Aufenthalt. Die restlichen Kosten müssen jedoch von den Hospizen selbst übernommen werden.

 

Ihre Spende kommt der stationären Hospizarbeit sowie den ehrenamtlichen Hospizhelfern zugute und unterstützt beim Aufbau und der Ausstattung weiterer Hospize. Das Ziel ist, den Betroffenen und ihren Angehörigen Halt und Stütze in einer schweren Zeit zu geben, um friedlich voneinander Abschied nehmen zu können.

24. Dezember (4. Advent/Heiligabend) Landeskirchenweite Kollekte

Brot für die Welt

 

Die Kollekte an Heiligabend ist traditionell für Brot für die Welt bestimmt. Mit Brot für die Welt setzen sich die Evangelischen Kirchen seit mehr als 60 Jahren weltweit dafür ein, dass alle Menschen ausreichend Nahrung bekommen. Unsere Partner in den Ländern des Südens entwickeln innovative Ideen und sind Vorbilder für ein Engagement, in dem alle Menschen in Würde leben können. Sie tragen Sorge dafür, dass Klimagerechtigkeit und Nahrung für alle Menschen nicht bloß Worthülsen sind, sondern alle Menschen satt werden. Schenken Sie heute mit Ihrer Kollekte Hoffnung und Zukunft für die Ärmsten in der Welt. Ein herzliches Dankeschön für Ihre Unterstützung.

31. Dezember (Altjahrsabend) Landeskirchenweite Kollekte

Aktion Weltbibelhilfe der Deutschen Bibelgesellschaft - Bibeln für Christinnen und Christen in China

 

Mit Hilfe der heutigen Kollekte möchte die Weltbibelhilfe der Deutschen Bibelgesellschaft Christinnen und Christen in China mit Bibeln unterstützen. Wer sich in China eine Bibel wünscht, muss oft lange auf ein eigenes Exemplar warten. Nur über eine Kirchengemeinde ist die Heilige Schrift erhältlich. Doch die Behörden vieler Provinzen begrenzen die Anzahl der Bibeln, die jedes Jahr weitergegeben werden dürfen. Und etwa zwei Drittel aller Christen leben in ländlichen Regionen, wo noch immer viel Armut herrscht. Sie sehnen sich nach Gottes Wort. Die biblische Botschaft soll sich für möglichst viele Menschen öffnen. Damit sie von Gottes Liebe erfahren und für ihr Leben Hoffnung schöpfen, Trost finden und Zuversicht gewinnen können. Es ist nicht absehbar, wie sich die Situation für die chinesischen Christen in Zukunft entwickeln wird. Doch wir wissen: Im Moment stehen die Türen offen, um die Menschen in China mit Gottes Wort zu erreichen.


Kollektenplan 2023 ansehen  Kollektenplan 2023 herunterladen


Weitere Informationen zum Thema "Kollekten in der Nordkirche" gibt es auch unter: www.kollekten.de