Pommerscher Evangelischer KirchenkreisKollekten
Auf dieser Seite werden die aus den verschiedenen Quellen stammenden offiziellen Abkündigungstexte für die Gottesdienste im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis als Service der Internetredaktion zusammengefasst und für den jeweils aktuellen Monat bereitgestellt.
Das Kollektensystem für die Nordkirche basiert auf der geteilten Verantwortung. So können und sollen alle Ebenen der Kirche für die Kollektenvergabe Verantwortung tragen. Gemeinden, Kirchenkreise und Sprengel können in ihrer Region auch gemeinsam und gezielt Schwerpunkte setzen.
Zusammensetzung
Am ersten Sonntag im Monat gibt es eine Pflichtkollekte der Landeskirche oder der EKD/VELKD/UEK, am zweiten Sonntag eine Kollekte des Sprengels und des Kirchenkreises im Wechsel, am dritten und vierten Sonntag eine Kollekte, die durch die Kirchengemeinden festgelegt werden kann, wovon eine Kollekte aus einem Kollektenkatalog mit vielen Vorschlägen, genommen werden sollte. Die Kollekten am Erntedankfest, am 1. Advent und am Heiligabend sind für „Brot für die Welt“ bestimmt.
Projekte der Diakonischen Werke – Diakonie-Kollekte
Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern
Die Sucht- und Schuldnerberatungsstellen der Diakonie unterstützen seit über 25 Jahren Betroffene und Angehörige gleichermaßen. Es geht um existenzielle Fragen: Wenn Schulden drücken, wenn Alkohol, Drogen oder Glücksspiel in die Abhängigkeit führen: Die diakonischen Beratungsstellen bieten einen Schutzraum, fachliche Begleitung und Beratung. Sie helfen dabei, sich selbst zu sortieren und zu klären. Das Angebot ist für die Ratsuchenden kostenfrei – auch dank des finanziellen Engagements der Kirche, der Kommunen und des Landes. Die Eigenanteile zur Finanzierung der Beratungsarbeit steigen weiter stark an. Daher bittet die Diakonie in Mecklenburg-Vorpommern mit dieser Diakoniekollekte um Unterstützung für die Sucht- und Schuldnerberatungsstellen in Mecklenburg-Vorpommern.
Diakonisches Werk Hamburg
Die Kollekte heute sammeln wir für ein diakonisches Projekt in Hamburg, konkret für die Begleitung und Unterstützung von trauernden Kindern und Jugendlichen. Stirbt ein Elternteil, bricht insbesondere für Kinder die Welt zusammen. Das Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer der Diakonie Hamburg bietet Begleitung und Hilfe durch regelmäßige, verlässliche Trauergruppen für unterschiedliche Altersklassen. In den Gruppen geht es ausschließlich um die Kinder. Das ist besonders wichtig, da Kinder das verbleibende Elternteil kaum mit ihren Nöten belasten wollen. Mit Hilfe von Spielen oder Geschichten lernen die Kinder, mit der neuen Situation umzugehen. Jedes Jahr sind mindestens 500 Kinder und Jugendliche in Hamburg betroffen. Das gesamte Projekt, das durch Haupt- und Ehrenamtliche getragen wird, ist aus Spenden und Kollekten finanziert. Dank Ihrer Unterstützung können die Kinder wieder neuen Mut fassen und lernen, mit der neuen Situation zu leben.
Diakonisches Werk Schleswig-Holstein
Psychosozialen Hilfe für geflüchtete Menschen in Schleswig-Holstein
Was Menschen im Rahmen einer Flucht erleben müssen, hören wir immer wieder aus Berichten geflüchteter Menschen und wir können nur ahnen, welche schrecklichen Erfahrungen Familien und ihre Kinder mit sich tragen. Viele Geflüchtete leben mittlerweile hier in Schleswig-Holstein und immer wieder geraten sie aufgrund ihrer traumatischen Erlebnisse in psychosoziale Krisen. Im Rahmen eines Hilfsprojektes soll für diese Zielgruppe ein zentrales Krisentelefon und eine Erste Hilfe in akuten Notfällen ermöglicht werden. Mit diesem Hilfsdienst wollen wir besonders sensible Zeiten am Wochenende abdecken und für Geflüchtete eine Hilfe in der Krise anbieten. Die Zusammenarbeit erfolgt mit erfahrenen Fachkräften und die ggf. notwendige Übersetzung ist gewährleistet.
Ökumenische Arbeit
Wir bekommen Besuch: Zum Kirchenmusikfest der Nordkirche nächstes Jahr werden auch Sängerinnen und Sänger unserer Partner aus Südafrika und Tansania kommen. Das sind Partnerschaften, die im nächsten Jahr 25 Jahre (Südafrika) und 15 Jahre (Tansania) bestehen und in denen wir viel miteinander und voneinander gelernt haben. Im Anschluss an das Musikfest werden unsere Gäste durch Pommern reisen und unsere Gemeinden besuchen. So bekommen sie einen Eindruck vom Leben hier und wir können uns erzählen lassen vom Leben dort. Im gemeinsamen Musizieren wollen wir Brücken bauen und unsere Partnerbeziehungen stärken. Wenn Sie mehr über die Arbeit der Ökumenischen Arbeitsstelle wissen wollen, abonnieren sie gerne unseren Rundbrief.
Für die ökumenische Arbeit in unserem Kirchenkreis ist heute die Kollekte bestimmt.
Kollektenplan 2025
ansehen
herunterladen
Der Kollektenplan 2025 kann für jede Gemeinde individualisiert werden, indem die freien Kollekten und die Kollekten für die eigene Gemeinde eingetragen werden
Hier finden Sie die aktuellen Kollektenformulare für die Meldung der Pflichtkollekten an die Propsteisekretariate zum Download, Ausfüllen und Versenden an die Propstei und an rechnungen@pek.de
Für die Überweisung der freien Kollekten senden Sie bitte entweder das erweiterte Barkassenformular oder das Sammelfomular an rechnungen@pek.de.
Weitere Informationen zum Thema "Kollekten in der Nordkirche" gibt es auch unter: www.kollekten.de