Fachtagung "Orgeln im Dorf lassen - Orgelklang trägt Glaube" Eine Segenswoche für den Orgelklang

Foto: S. Zeitz
22.05.2025 · Sassen. Vom 7. bis 9. Mai fand im Schullandheim Sassen die Fachtagung „Orgeln im Dorf lassen - Orgelklang trägt Glaube“ statt. Die rund 20 Teilnehmer konnten neben mehreren Vorträgen und Diskussionen auch an Exkursionen zu besonderen Orgeln im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis teilnehmen. Die historischen Orgeln in den Dörfern, ihre Erhaltung, Restaurierung und Bedeutung für Kirche und Region standen im Zentrum der dreitägigen Fachtagung.
„Die letzte Woche war für uns eine Segenswoche“ sagt Kantor und Orgelsachverständiger Stefan Zeitz, der die Fachtagung gemeinsam mit Pastor in Ruhe Bernd-Ulrich Gienke organisiert hat und dabei im Vorbereitungsteam von Kantorin Sophia Blümel, Kantor Kuno Baumann und Pastor in Ruhe Rainer Laudan unterstützt wurde. „Ich bin sehr dankbar angesichts der guten Atmosphäre im Miteinander der Fachtagungsgäste: Orgelbauer aus der gesamten Nordkirche, Pastoren, Kirchenmusiker im Haupt- und Nebenamt, Kirchengemeindeverantwortliche und andere Kirchen- und Orgelinteressierte.
Besonders dankbar bin ich für unser wunderbares Vorbereitungsteam, zu dem ich auch ausdrücklich Jiri Kocourek (ehemals Chefplaner der Orgelbaufirma Eule) und Pastor Christoph Tiede (Pfarramt Usedom, dort wird die rekonstruierte und restaurierte Grüneberg-Orgel (1904) im Juni eingeweiht), der uns mit seinem Trompetenspiel erfreut hat, und die Kantorin von Gülzowshof Antje Schwarze dazuzählen möchte“, sagt Stefan Zeitz. Der Orgeltörn mit den Instrumenten von Dersekow, Trantow und Gülzowshof bildete am Samstag (10. Mai) den Abschluss. Dort war auch das einfache Orgelspiel von Kindern an zwei der drei Instrumente möglich.
Wir haben die Fachtagung hier zum Nachlesen thematisch aufbereitet:
- # 1 Grußwort von Pfarrer Gottfried Holland, Schwieberdingen (Ev.-luth. Landeskirche in Württemberg) . Eröffnende Musik: Überlegungen zur Fantasie g-moll (BWV 542.1) von J.S. BACH
- # 2 Abendmusik am Mi., den 7.5. 2025 in Loitz. Stundengebete. Die Laudes (das Morgengebet vom 8.5.). Lied: DIE GNADE
- # 3 Vortrag von Bernd Ulrich Gienke (Pastor in Ruhe, Demmin): Die Orgel in den Kirchen und ihr Auftrag geistlich-und kulturell: Vermehrung des Gotteslobes
- # 4 Vorträge Orgeln in Kirchen auf dem Land mit Jiri Kocourek und Stefan Zeitz. Erste Orgelexkursionen nach Gützkow und Behrenhoff. Umgang mit (fast) ruinierten Orgeln in den letzten 20 Jahren. Rege gemeinsame Gespräche und Diskussionen.
- # 5 „Orgelspielen Lernen“ in den Dorfkirchen Vorpommerns mit Frau Dr. Ina Altripp, Orgelunterrichtsbeauftragte im Kirchenkreis. Orgel-Lern-Projekt des Pommerschen Ev. Kirchenkreises.
- # 6 ORGEL SPIELEN(D) LERNEN. Ein Angebot der ottomusikschule.de in Zusammenarbeit mit dem Orgel-Lern-Projekt des Pommerschen Ev. Kirchenkreises an „Buchholz-Orgeln“, beginnend am Sa., 24.5. um 10 Uhr an der Orgel in Lassan, nach dem Mittagessen: Neu-Boltenhagen und Wusterhusen mit Dr. Ina Altripp und OSV Stefan Zeitz
- # 7 Der Tag der Orgelexkursionen am Fr., den 9.5. 2025: Loitz, Griebenow, Groß Bisdorf, Görmin, Wusterhusen, Groß Kiesow. Dort Reisesegen.
- # 8 Weitere Angebote der ottomusikschule.de
Quelle: kirche-mv.de