Kirchenbibliothek Sankt Marien Barth Ausstellung "Die Arche Noah" zeigt seltene Druckwerke

Foto: PEK/S. Kühl
28.05.2025 · Barth. In der Kirchenbibliothek in Sankt Marien Barth (Dammstraße 3) ist derzeit die Ausstellung „Die Arche Noah“ zu sehen, die seltene Druckwerke aus dem Bestand der Bibliothek präsentiert.
Zur historischen Kirchenbibliothek von Sankt Marien in Barth, der „Bibliotheca Bardensis“, gehören viele Bibelausgaben und andere seltene Bände, die mit der Bibel in direktem Zusammenhang stehen. Sie stammen aus sechs Jahrhunderten und sind mit Titeleinfassungen und Illustrationen bedeutender Künstler geschmückt. „Unsere kleine Ausstellung konzentriert sich auf Darstellungen der Arche Noah aus dem 16. und 18. Jahrhundert“, teilt der Förderverein Kirchenbibliothek St. Marien Barth mit. „Aus allen Kulturen und Epochen kennen wir Überlieferungen, die von hereinbrechenden Katastrophen berichten, deren Folgen bis hin zur Auslöschung fast allen Lebens reichen. Doch mag das Ereignis noch so grausam und verheerend sein – meist zeigt sich ein Hoffnungsschimmer, der den Menschen Trost und Zuversicht auf ein Fortbestehen der Welt gibt.“
Ausstellung ist bis Oktober zu sehen
Die Darstellungen illustrieren den biblischen Bericht aus dem Alten Testament, in dem Noah von Gott vor einer großen Flut gewarnt und beauftragt wird, ein großes Schiff, die Arche, zu bauen, um damit sich und seine Familie sowie die Landtiere zu retten. „Bis in unsere Zeit gilt die Geschichte der Arche Noah als ein Zeichen der Hoffnung auf einen Neuanfang. Als Hüter der Biodiversität unseres Planeten bewahrte Noah die Vielfalt der Geschöpfe vor dem Untergang. Auf ebenso kreative und entschlossene Weise müssen auch wir heute innovative Lösungen zur Bewältigung der die Erde bedrohenden Klima- und Umweltkrisen finden“, so die begleitende Information des Fördervereins. Der Ausstellungsbereich auf der nördlichen Hochempore vor der historischen Kirchenbibliothek – mit Blick in den Bibliotheksraum – ist während der regulären Öffnungszeiten der Sankt-Marien-Kirche frei zugänglich. Die Ausstellung „Die Arche Noah“ kann dort bis Oktober dieses Jahres besichtigt werden.
„Bibliotheca Bardensis“ umfasst 4.000 Bände
Die 1398 erstmals erwähnte „Bibliotheca Bardensis“ ist vermutlich die älteste ununterbrochen am selben Ort befindliche Pfarrbibliothek Deutschlands. Sie umfasst mit rund 4.000 Bänden sowohl theologisch geprägte Werke als auch wissensvermittelnde Texte aus ganz Europa. Der Bestand weist nicht nur etliche mittelalterliche Buchhandschriften auf, sondern auch eine große Anzahl von Inkunabeln aus der „Gutenbergzeit“ sowie seltene Bibelexemplare aus mehreren Jahrhunderten. In der „Bibliotheca Bardensis“ spiegelt sich die lokale, regionale und überregionale Kultur- und Geistesgeschichte. Dieses bedeutende schriftliche Kulturerbe wird mit Spenden und Mitteln aus den Förderprogrammen des Landes und verschiedener Stiftungen nach und nach restauriert und wissenschaftlich erschlossen. Die Vereinbarung von Führungen im historischen Bibliotheksraum ist auf Anfrage per E-Mail unter der Adresse info@barthbibliothek.de möglich.
Mehr: www.barthbibliothek.de
Quelle: PEK (sk)