Fest am Zippendorfer Strand 30 Taufen mit Seewasser als Feier des Lebens in Schwerin

Foto: C. Meyer
23.06.2025 · Schwerin. Unter dem Motto „Taufe - Warum nicht draußen am Strand oder im See…“ hatten die fünf Schweriner Stadtgemeinden bei strahlendem Sommerwetter am Sonntag (22. Juni) erstmalig zu einem Regionalen Tauffest eingeladen. Der Zippendorfer Strand mit dem Schweriner See bot eine wunderbare Kulisse unter freiem Himmel für das Fest mit Gottesdienst, Taufen und großer Kaffeetafel.
An fünf Stationen taufen die Pastorinnen und Pastoren am Ufer und im See insgesamt 30 Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alter von wenigen Monaten bis zu 74 Jahren. Zu den zuvor angemeldeten 26 Täuflingen - darunter sieben Kinder - entschieden sich spontan vier Menschen dazu, den „Segen für ihr Leben“ zu empfangen. Darunter waren zwei Kinder, deren Vater sich ebenfalls erst am Strand dazu entschloss, „das Geschenk, in dem Gottes Ja zu uns Menschen sichtbar wird, gespendet zu bekommen“, so Domprediger Güntzel Schmidt. Darüber hinaus konnten sich Menschen zur Erinnerung an ihre Taufe segnen lassen. Dies Angebot kam ebenfalls gut an.
Fest am Strand bot Gemeinschaftsgefühl
Tauffeste sind sehr beliebt und manchem erleichtert der Ort im Freien sogar den Schritt, sich taufen zu lassen. Zudem entsteht so ein Gemeinschaftsgefühl. Jeder Täufling wird in die Gemeinde hinein getauft wird und kann sich dann als Mitglied der Kirche regional und weltweit mit anderen Christen verbunden fühlen. Beim einen Tauffest wird dies oft noch deutlicher und erfahrbarer als bei einer einzelnen Taufe im Gottesdienst.
Sehr schöne Rahmen für die Taufen
Tauffeste haben zudem den Vorteil, dass sie Tauffamilien organisatorisch, finanziell und emotional entlasten. Sie schenken den Familien und ihren Freunden einen feierlichen Rahmen, den sie nicht allein vorbereiten müssen. Und dafür hatten die Mitarbeiten, ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sowie eine Konfirmandengruppe aus den Schweriner Kirchengemeinden vieles vorbereitet und einen „sehr schönen Rahmen geboten bis hin zu individuellen Taufkerzen“, wie eine Tauf-Familie es formulierte.
Schon zum Gottesdienst nahmen alle an festlich gedeckten Tischen und Bänken Platz, hörten die Posaunen und Bibelverse, sangen und beteten am Strand. Nach den Taufen mit Seewasser am Ufer bzw. im Schweriner See – die auch Strandbesucher zahlreich verfolgten – waren alle Täuflinge mit ihren Angehörigen und Patinnen und Paten zu einer Kaffeetafel eingeladen. „Das war die perfekte Gelegenheit, sich auszutauschen und neue Bekanntschaften zu schließen“, so Pastorin Silke Draeger vom Vorbereitungskreis.
Nächstes Tauffest in Mecklenburg am Wariner See
Für Schwerin war das Regionale Tauffest eine Premiere. Die Kirchenregion Wismar macht seit Jahren alle zwei Jahre ein Tauffest am Wasser. Das nächste findet am 20. Juli um 11 Uhr am Wariner See statt. Das letzte Tauffest fand am Boiensdorfer Strand mit 37 Taufen statt.
In Schwerin, deren fünf Gemeinden aktuell insgesamt rund 9200 Gemeindeglieder zählen, wurden im Jahr 2024 insgesamt 36 Menschen getauft. Im laufenden Jahr waren es bis Sonntag 22 - nunmehr zählt die Statistik 52 neue Kirchenmitglieder - und das Jahr hat noch sechs Monate.
Sakrament der Taufe in die Öffentlichkeit tragen
Wie und wo Kinder oder Erwachsene getauft werden, hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Taufen finden nicht mehr ausschließlich im sonntäglichen Gottesdienst, sondern auch an anderen Tagen oder Orten statt. So entstand auch in Schwerin die Idee vom Tauffest am Zippendorfer Strand. Anderswo wird beispielsweise an Seebrücken oder in Pfarrgärten in großer Runde getauft.
Taufen finden immer öffentlich statt - denn jeder Gottesdienst ist öffentlich. Tauffeste an Seen oder am Strand sind naturgemäß noch öffentlicher. Ganz bewusst entscheiden sich immer mehr Kirchengemeinden im Kirchenkreis Mecklenburg, wie in der gesamten Nordkirche dazu, solche Tauffeste zu feiern – auch, damit dieses christliche Sakrament bekannter und verständlicher wird. Dies freut auch Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, die die fröhliche Stimmung des Tauffestes unter dem blauen Himmel wie hunderte Teilnehmende und Zuschauer ebenfalls sichtlich genoss.
Beitrag des NDR-Nordmagazin zum Schweriner Tauffest
Quelle: ELKM (cme)