Paulskirche
Die Paulskirche befindet sich auf einem Hügel in der Altstadt Schwerins - in der Paulsstadt - Am Packhof 8.
Die Idee dieses neugotischen Backsteinbaus wurde maßgeblich entwickelt von dem mecklenburger Theologen Theodor Kliefoth (1810-1895). Er hat seine Gedanken zu Gottesdienst und Kirchbau in das Gebäude einfließen lassen. Umsetzung fanden diese Ideen mit dem Architekten Theodor Krüger (1818-1885), so dass der Grundstein im Jahr 1863 gelegt werden konnte. 1869 wurde die St. Paulskirche eingeweiht. Besonders ist, dass die ursprünglichen architektonischen Elemente wie z.B. die Glasfenster, der Altar oder die Orgel von dem bedeutenden mecklenburger Orgelbauer Friedrich Friese III. (1827-1896) bis heute erhalten sind. Kanzel und Altar sind mit Arbeiten des Malers Karl Gottfried Pfannschmidt (1819-1887) ausgestattet.
Versöhnungskirche
Die Versöhnungskirche ist gebaut im Schweriner Stadtteil Lankow in der Ahornstraße 2a mitten in einem Neubaugebiet.
Der moderne Kirchbau wurde vom Schweriner Architekten Gottreich Albrecht entworfen und in den Jahren 1999 und 2000 baulich umgesetzt.
In der Versöhnungskirche sind Gottesdienstraum, Gemeinderäume, Büros und Küche zusammengefasst und bilden so ein helles und offenes Gemeindezentrum.
Die Holzwand im Altarraum wurde vom Künstler Thomas Kretschmer geschaffen und symbolisiert die zerbrochene Welt, die durch das Kreuz zusammengehalten wird.
Bernohaus
Bis vor kurzem gab es in der Friedensgemeinde noch eine weitere Kirche: Das Bernohaus gehörte zur Weststadt Schwerins und befand sich in der Wossidlostraße 2.
Die ehemalige Bernogemeinde wurde 1967 aus der Paulskirchengemeinde heraus ins Leben gerufen. Zunächst war sie in einer alten Baracke ohne Turm, Glocke und Orgel zu Hause. Am selben Ort wurde Mitte der 90er Jahre ein Wohn- und Geschäftshaus gebaut. In die dortige Einliegeretage - das Bernohaus - zog die Gemeinde ein. Seit der Vereinigung im Jahr 2021 gab es drei Kirchen in der Gemeinde: die St. Paulskirche, die Versöhnungskirche Lankow und das Bernohaus in der Weststadt. Weder finanziell noch personell ließ sich das weiterführen. Darum hat der KGR 2024 beschlossen, die kirchlichen Räume des Bernohauses aufzugeben und zu entwidmen. Am 08. Januar 2025 fand der Entwidmungsgottesdienst mit Bischof Tilman Jeremias statt.