Männer

Was ist Männerarbeit?

Arbeit mit Männern eröffnet Räume, in denen Männer ankommen können und nichts vorspielen müssen.
Männerleben heute ist bunt und vielseitig. Es gibt nicht „den Mann“, sondern viele verschiedene Arten von Männern, Typen und Stilen. Dementsprechend haben die Angebote des Männerforums der Nordkirche und der Männerarbeit in den Gemeinden unterschiedliche Formen und Formate.

Die Männerarbeit knüpft an eine lange Tradition an, die ihre Wurzeln in der Nachkriegszeit hat. In der Mecklenburgischen Landeskirche wurde sie von einem Leiterkreis, dem Geschäftsführer und dem nebenamtlich beauftragten Pastor für Männerarbeit gestaltet. Die Frühjahrs- und die Herbstrüste der Männerarbeit stehen in dieser Tradition. Daneben hat es in einigen mecklenburgischen Gemeinden immer auch Männerkreise gegeben.
Seit dem Frühjahr 2017 koordiniert Pastor Ralf Schlenker die Männerarbeit.

Weitere Informationen unter: www.maennerforum.nordkirche.de.

 

Aktuelle Termine des Schweriner Männerkreises und einzelne der Männerarbeit in der Nordkirche: 

Wir treffen uns im Gemeindesaal des Anna-Hospitals (Platz der Jugend 25). Herzlich willkommen!

 

 

14. März | Energie in der Krise
Spätestens mit dem Beginn des Krieges in der Ukraine vor einem Jahr sind auch die Preise für Strom, Gas und andere Energieträger erheblich gestiegen. Viele Menschen machen sich Sorgen angesichts der Kosten, die auf sie zu kommen. Dabei ist die Entstehung dieser Preise oft wenig transparent. Teil dieser Entwicklungen sind kommunale Energieversorger wie die WEMAG. Ihr kaufmännischer Vorstand
Caspar Baumgart wird zu Gast sein.
 

 

18. April | Erlesen und gehört
An trüben Wintertagen war sicher Zeit für ein gutes Buch oder eine (wieder) entdeckte CD. An diesem Abend ist Raum, davon zu erzählen.
 

 

9. Mai | 18.00 Uhr | Friedhof Platz der OdF | Nach Kriegsende
Der Friedhof der Opfer des Faschismus in Schwerin ist als Ehrenfriedhof Gedenkstätte und Zeugnis des Umgangs mit der NS-Vergangenheit in der DDR. Wir wollen 78 Jahre nach Kriegsende der Geschichte und ihrer Deutung in unterschiedlichen politischen Systemen auf die Spur kommen.