Wittstock - Heiligengrabe (ca. 20 km)
Möglichkeit dort: Annenpfad 22 km
Wittstock- Heiligengrabe 20 km
Wittstock- Jabel
Der Startpunkt in Wittstock ist die Stadtmitte der Altstadt, der Markt. In der Nähe befindet sich die alles überragenden Kirche St. Marien. Vom Marktplatz aus gehst du in Richtung Ost, auf der Königsstraße entlang, bis du an die Stadtmauer gelangst. Direkt am Ausgang der Stadtmauer biegst du links ab und hast neben dir den Dosseteich und das Hotel am Röbler Thor in Sichtweite. Du folgst der Stadtmauer und zwar entlang der Wallanlagen, passierst dort das Gröpertor, das einzige erhaltene Stadttor und folgst dem Verlauf der Stadtmauer weiter.
Etwa nach 500 m kommst du zum 2. Mal an einem Mauerdurchbruch, der links wieder in die Stadt reinführt. Dieser Mauerdurchbruch heißt Wolfsloch. Auf der gegenüberliegenden Seite, 180 Grad ist ein Portal des ehemaligen Stadtgartens. Auf dieses Portal gehst du zu. Das ist der Ausgangspunkt, um durch die Gärten nach Heiligengrabe zu kommen.
Direkt vor dem Portal biegst du links ab, folgst dem Fußweg etwa 30 m bis zum Parkplatz. Du querst diesen Parkplatz in Richtung Gärten und querst die Ringstraße und folgst dem Weg durch die Gröber Gärten. Erst kommst du an wunderschönen Eigenheimen vorbei und dann an einer Gartenkolonie. Nach etwa 800 m stößt du auf die Wiesenstraße, dort ist eine übliche Bebauung mit Einfamilienhäusern. An der Wiesenstraße biegst du links ab und folgst dem kurvenreichen Weg an den Wiesen und überquerst einen kleinen Fluss, die Plintze. Nach etwa 1 km erreichst du die Jabeler Chaussee mit üblicher Gewerbebebauung, dort biegst du rechts ab und folgst der Straße. Das ist ein wenig unbequem- jedoch wir müssen die Autobahn überwinden und das geht nur indem wir zu Fuß über die Autobahnbrücke in Richtung Jabel laufen. Von der Autobahnbrücke sind es ungefähr 600 m bis nach Jabel.
Jabel- Glienicke- Zaatzke
Im Dorf Jabel lohnt es sich an der Kirche zu verweilen und dieses Dorf auf sich wirken zu lassen und auch die anderen beiden kirchlichen Einrichtungen der Altlutheraner und der Freikirchlichen Gemeinde zu besuchen. Das ist die Einzigartigkeit dieses Dorfes.
https://www.altekirchen.de/offene-kirchen/kirchen/dorfkirche-jabel
https://www.selk-jabel-neuruppin.de/
Du gehst zurück an die Straßenkreuzung und kurz vor der Kreuzung biegt eine kleine Straße in Richtung Norden ein. Sie heißt Zur Mergekuhle. Dieser Straße folgst du uns passierst die Wiesen, ein bisschen Ackerland, bis du auf eine befestigte Straße mitten im Acker kommst. Dort biegst du links ab, gehst wieder in Richtung Autostraße K 6825 und überquerst diese. Du stößt an einen Feldweg, der mit Bäumen bewachsen ist. Diesem folgst du in Richtung Nordwest. Nach ca. 1,5 km erreichst du das Dorf Glienicke. Hier lohnt sich ein Abstecher in die Dorfmitte und eine Besichtigung der Schinkelkirche, die eine wunderbare Restaurierung erfahren hat und eine gewisse Einmaligkeit besitzt.
https://www.altekirchen.de/offene-kirchen/kirchen/dorfkirche-glienicke
https://de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_Glienicke
Am Ausgangspunkt wieder angelangt, folgst du dem Feldweg weiter in Richtung Nordwesten und nach ca. 300m biegt dieser in Richtung Westen ab. Nach weiteren etwa 800m stößt du auf einen anderen Feldweg. Dort kreuzen sich also 4 Feldwege und du biegst rechts in Richtung Norden ab. Dann sieht man bereits das Dorf Zaatzke. Du erreichst das schöne Dorf direkt an der Waldrandsiedlung, am Rotdornweg.
https://www.heiligengrabe.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=54637
Wir empfehlen direkt in das Dorf hineinzugehen, einen großen Rundweg zu machen um die Insel herum, um den Dorfteich, die Kirche zu besichtigen. Dort sind zahlreiche Plätze, wo man verweilen kann. Wer eine besondere Köstlichkeit mit auf den Weg nehmen möchte, kann bei der Imkerei Kalisch, mitten im Dorf klingeln (oder Selbstbedienung an der Kasse des Vertrauens).
Zaatzke- Maulbeerwalde- Heiligengrabe
Du kehrst an den Ausgangspunkt an der Waldwandsiedlung Rotdornweg zurück und folgst der Ausschilderung in Richtung Maulbeerwalde. Ungefähr 150m hinter dem Ortsausgang biegt die Straße leicht nach links ab, du gehst allerdings den Feld- und Waldweg geradeaus weiter. Der Wald ist in Sichtweite. Du durchquerst den Wald und bleibst immer auf diesem Weg und gelangst nach ca. 3 km in Maulbeerwalde an. In Maulbeerwalde folgst du der Dorfstraße bis zur Kreuzung. Dort kannst du erfragen, ob es eine Zugangsmöglichkeit zum ehemaligen Schlosspark gibt. In Maulbeerwalde wurde im 18. Jahrhundert auch Seidenraupenproduktion gepflegt. Aber leider gibt es dazu sehr, sehr wenig Informationsmaterial.
https://www.heiligengrabe.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=54634
An der Kreuzung Maulbergerwalder Dorfstraße und Heiligengraber Straße biegst du nach links ab und gehst auf der Heiligengraber Straße. Das ist leider eine Autostraße in Richtung Süden, also auch in Richtung Autobahn.
Du überquerst die Brücke der Autobahn und folgst der Straße weiter. Nach ca. 1km zweigt zum Glück halb links ein schräger Feldweg ab, den du nimmst und der dich direkt über die Bahnschienen hinweg nach Heiligengrabe führt. In Heiligengrabe biegst du kurz nach dem Ortseingang rechts in die Straße am Spatzenberg ein. Von dort ist es bis zum Kloster nicht mehr allzu weit, etwa 600- 700 m, ein wenig durchs Dorf durch, aber das Kloster liegt immer direkt vor dir.
Du hast jetzt den Ort der Stille, der Einkehr, der Andachtmöglichkeit und auch der Einkehr in das Restaurant „Klosterhof“ erreicht und kannst dich dort von den Strapazen erholen und mit gutem Essen stärken lassen.
Hinweis "annenpfad"
Gönn Dir eine Pause in den mittelalterlichen Mauern des Klosterstift zum Heiligengrabe und entdecke an einem Tag, mal ganz ohne Gepäck, den gut ausgeschilderten Rundweg „annenpfad“.
Es erwartet Dich auf der Strecke von 22 Kilometern die beeindruckende ehemalige Wallfahrtskirche „St. Anna“ in Alt Krüssow. Sie war neben Bad Wilsnack und Heiligengrabe eines der wichtigsten Pilgerziele des Mittelalters, sowie die restaurierte Dorfkirche in Bölzke mit ihrer besonderen Ausstellung über das Phänomen des Pilgerns.
Der „annenpfad“ führt dich auf einer abwechslungsreichen Strecke durch die ruhige, weite Landschaft der Prignitz. Beginn und Ziel ist das Kloster.
Ort | Quartiergeber | Ausstattung |
Wittstock | Übernachtungsmöglichkeit in der Kirchengemeinde Wittstock, Anfrage über Frau Okrastka, Tel. 03394 433314, Mail: janette.okraska@gemeinsam.ekbo.de, | |
Heiligengrabe | ||
Kloster Stift zum Heiligengrabe Stiftgelände 1, 16909 Heiligengrabe OT Heiligengrabe Tel.: 033962 808-0 | ||
Hotel und Restaurant Klosterhof Herr Schmidt Stiftgelände 1, 16909 Heiligengrabe OT Heiligengrabe Tel.: 033962 805199 | ||
Hotel und Restaurant „Zum Erbhof“ Herr Gero Becker Wittstocker Str. 11, 16909 Heiligengrabe OT Heiligengrabe Tel.: 033962 / 50284, ab 11:00 Uhr Tel. 033962 / 50903 | ||
.... sind in der Wegbeschreibung enthalten
WEG hast du allerwegen, an Mitteln fehlt dir's nicht;
dein Tun ist lauter Segen, dein Gang ist lauter Licht.
Dein Werk kann niemand hindern, dein Arbeit darf nicht ruhn,
wenn du, was deinen Kindern ersprießlich ist, willst tun.
Strophe 4 aus dem Choral:
"Befiehl du deine Wege"
von Paul Gerhard (1653 enstanden)