Trauung/Hochzeit

Mit der Trauung wird das Fest der Liebe gefeiert und die Ehe begründet. Die Ehe stellt dabei eine einzigartige auf Dauer angelegte und partnerschaftliche Lebensform dar, die ihren tiefsten Grund in der Liebe findet. Die Ehe kann nach der standesamtlich vollzogenenen Trauung in der Kirche vor Gott geschlossen werden. In diesem festlichen Gottesdienst empfängt das Brautpaar den Segen Gottes für ihren Lebensbund und ihre Liebe. Die Liebenden dürfen gewiss sein, dass sie nicht allein in der eigenen Liebe, sondern darüber hinaus in der Liebe Gottes geborgen sind, so wie es im Neuen Testament heißt: "Gott ist die Liebe und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm." (1. Joh. 4,16)
Termine
Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit der Kirchengemeinde in Verbindung, damit Sie den Termin für die Trauung verabreden können. In der Regel findet der festliche Gottesdienst am Freitag oder am Samstag am Nachmittag statt. Manchmal sind die Wunschtermine für Trauungen früh belegt. Deshalb klären Sie bitte ihren Trautermin möglichst frühzeitig. Vor der Trauung findet ein ausführliches Traugespräch statt.
Vorbereitung der Trauung
Wir freuen uns, wenn Sie Ihren Traugottesdienst bei der Auswahl von Liedern und Texten aktiv vorbereiten.
Es ist hilfreich, wenn Sie sich schon vor dem vereinbarten Traugespräch Gedanken über Ihren Trauspruch machen.
Im Traugespräch besteht ausführlich Gelegenheit, alles Wichtige zur Trauung mit dem zuständigen Pastor zu besprechen.
Musik zur Trauung
Die Kirchenmusikerin gestaltet den Traugottesdienst musikalisch. Wünschen Sie darüber hinaus eine weitere musikalische Ausgestaltung, bitte wir Sie, dies im Voraus mit dem Pastoren abzusprechen.
Kosten
Für Brautpaare, die der Kirche angehören, entstehen für die Trauung einschließlich des Dienstes Ihres Pastors, des Küsters und des Kirchenmusikers keine Kosten.
Bild: Friedbert Simon
In: Pfarrbriefservice.de