zum Nach-Hören-SchauenVideo zum Veeh-Harfen Konzert am 27.04.2023
Hier das Video auf YouTubw vom Jubiläumskonzert der Veeh-Harfen-Gruppen.
Lieben Dank an das Team der Videogruppe Rastlos aus Neubrandenburg!
Veehharfe lernen und spielenMusik liegt in der Luft…

Endlich wieder unser beliebter Veeh-Harfen-Workshop
Dieses Jahr kommt wieder Martina Zahn aus Berlin zu uns.
- Diplom Musiktherapeutin und Musikgeragogin,
- langjährige Erfahrung in der musikalischen Arbeit mit Senioren und in der Begleitung von Menschen im Hospiz
- autorisierte Veeh-Harfen-Partnerin
Es werden wieder zwei Workshops durchgeführt:
Für Anfänger: Freitag, 2. Juni 2023
Für Musikbegeisterte / Fortgeschrittene: Sonnabend, 3. Juni 2023
Programm (Freitag und Sonnabend):
9.00 Uhr ankommen
9.30 Uhr- 12.30 Uhr Einführung, Einfaches Spiel, Spiel mit Begleitung
Mittagspause
13.30 Uhr - 15.30 Uhr Ein buntes Programm von Stücken - Was man so alles mit der Veehharfe spielen kann….
15.30 Uhr - 16.00 Uhr Gemeinsamer Abschluss
Wo:
Freitag 02. Juni 2023 im Pfarrhaus Wulkenzin, Alter Damm 48, 17039 Wulkenzin
Samstag 03. Juni 2023 in der Begegnungsstätte Ravensburgstraße in Neubrandenburg
Verbindliche Anmeldung bis zum 10. Mai 2023 erbeten.
Veranstalter: Neues Leben im Alter
Katharina Seuffert, Alter Damm 48, 17039 Wulkenzin
0395/ 4506659
Neues Leben im AlterVeeh-Harfe



Unter dem Titel „Miteinander musizieren“ startete im Sommer 2012 das Projekt mit den Veeh-Harfen.
Veeh-Harfe, was ist das?
Entwickelt wurde die Veeh-Harfe von dem Landwirt Hermann Veeh in Bayern. Er war auf der Suche nach einem Musikinstrument für seinen Sohn Andreas, der mit Down-Syndrom auf die Welt kam. Die Liebe zur Musik war Andreas in die Wiege gelegt, doch das Erlernen eines Musikinstrumentes schien unerreichbar. Die Erinnerung an alte Saitenzupfinstrumente mit Notenschablonen gab den entscheidenden Impuls. Das Grundprinzip dieser Instrumente wurde weitergedacht.
An den Fähigkeiten seines Sohnes orientiert, konzipierte Hermann Veeh ein völlig neues Musikinstrument – einfachst in der Handhabung, ansprechend in der Formgebung und bezaubernd im Klang. Für Andreas und viele andere Menschen öffnete sich eine wunderbare Welt. Der Traum vom gemeinsamen Musizieren von Menschen mit unterschiedlichen Begabungen und Fähigkeiten wurde Wirklichkeit.
Veeh-Harfe in der Region Neubrandenburg
Für das Diakoniewerk Stargard konnten Spenden eingeworben werden und damit 6 Veeh-Harfen und eine Grundausstattung an Noten angeschafft werden.
Mittlerweile gibt es vier Gruppen in Neubrandenburg sowie eine in Staven, die einmal wöchentlich üben. In zwei Pflegeheimen kommen montags sechs Bewohner und eine Betreuerin zum Üben zusammen. Und auch aus dem Wohngebiet sind Teilnehmer herzlich willkommen. Das gilt auch für die beiden Gruppen, die sich donnerstags in den Begegnungsstätten der Diakonie treffen. Mit den „mobilen Gruppen“ reisen wir auch über Land und besuchen Senioren- und Gemeindegruppen.
Wir spielen Volkslieder, Choräle und instrumentale Stücke.
Das Schöne an diesem Instrument ist, dass jeder, der noch sieht und einen Finger bewegen kann, mitmachen kann, da keine Noten gelernt werden müssen. Und doch ist das Instrument auch für anspruchsvolle Musik geeignet. Für jeden ist etwas mit dabei.
Einmal im Jahr wird ein Workshop organisiert. Martina Zahn, Musiktherapeutin und - geragogin und autorisierte Partnerin der Firma von Hermann Veeh, bringt uns neue Stücke mit und gibt Hinweise und Tipps. Das ist besonders schön für die sozialen Betreuungskräfte, die die Veeh-Harfe in ihren Beschäftigungen und in der Einzelbetreuung am Bett, oder auch zu Therapiezwecken einsetzen.
Veeh-Harfen-Gruppen !!!Bitte fragen Sie nach, ob die Proben in der Gruppe durchgeführt werden!!!
- Pflegeheim Broda, montags 14.00 -15.00 Uhr
- Katholische Kirche, montags 15.30 - 16.30 Uhr
- Pflegeheim Altenhilfezentrum auf dem Lindenberg
- Gruppe OstStadtTreff, donnerstags 10.00 - 11.00 Uhr
- Gruppe Ravensburgstraße 21A, donnerstags 12.30 – 13.30 Uhr
- Anfängergruppe Ravensburgstraße 21A, donnerstags 19.00 - 20.00 Uhr
- Staven, Pfarrhaus, donnerstags 15.00 - 16.00 Uhr