Kontakt:

Tel. 03871-6069988 (Büro in der Lindenstraße 1)
E-Mail: magdalena.szesny@elkm.de

oder jonas.szesny@elkm.de

 

 

Alle Gruppen auf einen Blick

 

Für ErwachseneFür Kinder

Cappella Vocale Parchim - Oratorienchor

 

Cantamus Parchim - Liturgischer Chor

 

Bläserchor St. Georgen

Kinderchöre der Schola Cantorum Parchim

 

Jungbläsergruppe (Trompetenunterricht für Kinder und Jugendliche) / Orgelunterricht

(Plätze begrenzt, bitte per Mail Kontakt aufnehmen)

Derzeit wird ein neuer Förderverein zur Pflege der geistlichen Musik in den Parchimer Kirchen gegründet. Alles Wissenswerte dazu finden Sie, wenn Sie ganz nach unten scrollen.

 

Cappella Vocale Parchim

    Zeit: Mittwochs 19.30 bis 21 Uhr
    Ort: Winterkirche St. Georgen
    Leitung: Kreiskantorin Magdalena Szesny (zurzeit in Elternzeit)

    Vertretung: Kantor Jonas Szesny

     

    Was Sie über den Chor wissen sollten:

    • Ensemble für Sänger*innen mit Instrumental- und/oder Notenkenntnissen und/oder einschlägigen Chorerfahrungen
    • Fundierte Stimmbildung und Anleitung zum gesunden Umgang mit der Stimme
    • Mindestens vierstimmiges Repertoire aus allen Epochen der Chorliteratur
    • Abendmusiken mit a-cappella-Programm
    • Gelegentliche Auftritte im Gottesdienst in Vorbereitung der Konzerte
    • Jährlich mindestens zwei Konzerte mit Orchester oder Instrumentalensemble
    • Jährlich mindestens ein gemeinsames Chorwochenende 
    Proben- und Auftrittsplan 2023

    Ab 24. April Magdalena Szesny im Mutterschutz

     

    So, 7. Mai,  14.00 Uhr - Gottesdienst Gottesdienst zum Sonntag „Kantate“ mit Teilen aus der Buxtehude-Kantate „Alles, was ihr tut“ in der St.-GeorgenKirche (12.30 Uhr Probe)

     

    Mi, 7., 14. und 21. Juni - KEINE Proben, Vaterschaftsurlaub Jonas Szesny

     

    Fr, 14. Juli, 19.30 Uhr - Musik zum Tagesausklang in der St.-Marien-Kirche (Einsingen 18.30 Uhr)

     

    17.7. bis 26.8. - Sommerferien, KEINE Proben!

     

    Mi, 30. August - Erste Probe nach den Ferien

     

    Sa, 2. Dezember, 17.00 Uhr - Adventskonzert mit dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach in der St. Georgen-Kirche


     

    Cantamus Parchim

    Zeit: Mittwochs 18 bis 19.00 Uhr
    Ort: Mühlenstraße 40 (grünes Tor über den Hof)
    Leitung: Kantor Jonas Szesny

     

    Was Sie über den Chor wissen sollten:

    • Chor für alle Sänger*innen und solche, die es werden wollen, ob ohne, mit wenig oder viel Erfahrung
    • Einzige Zugangsvoraussetzung ist die Lust aufs Singen
    • Buntes Repertoire - von Kanon über Quodlibet, Choräle bis Taizé
    • Förderung des gesunden Singens auf lockere Art
    • Übungen zum Notenlesen und Blattsingen werden eingestreut, Möglichkeiten zur Weiterbildung der Stimme sind gegeben
    • Regelmäßige Auftritte in Gottesdiensten und Andachten
    • Musikalische Ausgestaltung von Gemeindefesten und Adventsmarkt
    • Gemeinsame Konzerte mit Kindern und Jugendlichen der Schola Cantorum
    Proben-und Auftrittsplan 2023

    Freitag, 5. Mai / 19.00 Uhr

    Treff: 18.00 Uhr

    Voigtsdorfer Weg (Parkplatz)

    Abendgottesdienst am Wockersee

     

    7., 14. und 21. Juni

    Vorraussichtlich KEINE PROBEN (Geburtstermin)

    12. Juli

    Letzte Probe vor den Sommerferien

    30. August

    Erste Probe nach den Sommerferien

    10. September, 14.00 Uhr

    St.-Georgen-Kirche

    Treff: 13.00 Uhr

    Verabschiedungsgottesdienst von Propst Dirk Sauermann

    8. Oktober, 10.00 Uhr

    Treff 9.15 Uhr

    St.-Georgen-Kirche

    Musik im Gottesdienst

    11. Oktober

    KEINE PROBE (Herbstferien)

    24. November

    Nacht der Lichter

    10. Dezember, 10.00 Uhr

    St.-Marien-Kirche

    Treff: 9.15 Uhr

    Marktandacht zum Adventsmarkt

    27. Dezember und 3. Januar 2024

    KEINE PROBE (Weihnachtsferien)

    10. Januar 2024

    Chorweihnachtsfeier


     

    Kinder - und Jugendchöre

     Schola Cantorum Parchim (SCP)

     

    Singen ist das schönste Hobby, das ein Kind haben kann. Noch dazu ist es kostenlos und man braucht kein teures Equipment, der eigene Körper ist das Instrument. Dabei macht nicht nur das Singen allein oder mit den Eltern großen Spaß, auch das Gemeinschaftsgefühl im Chor erfreut Kinder besonders. Singen hellt die Stimmung auf und vertreibt Kummer und Sorgen. Kinder, die regelmäßig singen, sind emotional stabiler und können mit negativen Gefühlen und Erlebnissen besser umgehen.

    Regelmäßiges Singen kann auch die schulischen Leistungen steigern. Zum Beispiel können sich Kinder, die gern musizieren, besser Vokabeln merken und verstehen in der Regel komplexe Zusammenhänge leichter.

    Weil wir das alles wissen, ist die Nachwuchsarbeit in unseren Chören etwas, dass uns besonders am Herzen liegt. Wir freuen uns über jedes Kind und jede*n Jugendliche*n mit Lust zum Singen, dass bei uns vorbeischaut. Schnupperstunden sind jederzeit möglich, einfach zur Probenzeit vorbeikommen!

     

    Ziele

    • Schulung im gesunden Umgang mit der eigenen Stimme von Anfang an
    • Blattsingen und Noten werden spielerisch durch Solmisation vermittelt
    • Frühe Einführung in den mehrstimmigen Gesang
    • Erlernen eines breiten Repertoires an Liedern und Chorstücken
    • Jährlich Chorfahrten, Musicalaufführungen, Feste u.v.m.

    Turmfalken

    Wer: Kinder ab 5 Jahren bis zur 5. Klasse
    Zeit: Donnerstags 16 bis 17 Uhr
    Ort: Gemeinderaum in der Mühlenstraße 40
    Leitung: Kantor Jonas Szesny


    Schleiereulen

    Wer: Jugendliche ab der 6. Klasse
    Zeit: Dienstags 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr
    Ort: Gemeinderaum in der Mühlenstraße 40
    Leitung: Kreiskantorin Magdalena Szesny (zurzeit in Elternzeit)

    Vertretung: Kantor Jonas Szesny


    Bläserchor St. Georgen

     

    Wer: Blechbläser*innen mit Vorkenntnissen auf ihrem Instrument

    Zeit: Donnerstags 19.00 Uhr

    Ort: Winterkirche St. Georgen

    Leitung: Kantor Jonas Szesny

    Proben- und Auftrittsplan

    14. Mai / 10.00 Uhr

    Treff: 9.15 Uhr

    Ökumenischer Stadtfestgottesdienst

    18. Mai, 10.00 Uhr

    Pfarrgarten St. Georgen

    Treff: 9.15 Uhr

    Himmelfahrtsgottesdienst

    7., 14. und 21. Juni vorraussichtlich KEINE Proben, Kantor im Vaterschaftsurlaub

    7. Juli, 19.00 Uhr

    St. Georgen

    Geistliche Abendmusik

    Ab 17. Juli

    SOMMERFERIEN

    31. August

    1. Probe nach den Ferien

    10. September, 10.00 Uhr

    St. Georgen

    Treff: 9.15 Uhr

    Gottesdienst

    1. Oktober, 10.00 Uhr

    St. Georgen

    Treff: 9.15 Uhr

    Gottesdienst zum Erntedankfest

    11. Oktober

    KEINE PROBE

    Sonntag, 31. Oktober, 10.00 Uhr

    St. Georgen

    Treff: 9.15 Uhr

    Gottesdienst zum Reformationstag

    Samstag, 11. November

    Martinstag

    Sonntag 26. November, 13.45 Uhr

    Neuer Friedhof Parchim

    Choralblasen (gemeinsam mit den Bläsern aus Slate)

    24. Dezember, ________

    St.-Georgen-Kirche

    Christvesper

    25. Dezember, 10.00 Uhr

    St. Georgen

    Treff 9.15 Uhr

    1. Weihnachtsfeiertag

    28. Dezember und 4. Januar

    KEINE PROBEN

    11. Januar 2024

    1. Probe im neuen Jahr

    Unterstützung

    Sie können die Kirchenmusik finanziell unterstützen, indem Sie Ihr Geld auf das Konto der St.-Georgen-Gemeinde überweisen. Auf Anfrage erhalten Sie auch eine Spenden-quittung.

    Wenn Sie den Verwendungszweck "Kirchenmusik" angeben, unterstützen Sie Folgendes:

    • Die Anschaffung von Notenmaterial, Instrumenten und Spielutensilien (wie z. B. Notenständer)
    • Die faire Bezahlung von Musikern, die in unseren Gemeinden auftreten
    • Die Durchführung der Konzerte unserer eigenen Ensembles
    • Die musikalische Arbeit mit Kindern

    Bitte überweisen Sie das Geld auf das folgende Konto:

    IBAN: DE37 1405 2000 0000 0040 57


    Derzeit sind wir mit dem Aufbau eines Vereins zur Unterstützung der musikalischen Arbeit in den Parchimer Stadtkirchen beschäftigt. Eine Satzung wurde bereits erstellt und einem Notariat zur Prüfung vorgelegt. Die Empfehlung des Notariats: Die Gründerversammlung wiederholen.

    Diese Gründerversammlung konnte erfolgreich abgehalten werden. Damit ist die Satzung des Vereins beschlossen und der Vorstand gewählt.

    Die erste Vorsitzende ist Frau Ursula Kreuz.

    Die zweite Vorsitzende ist Frau Sandra Nebrich.

    Der Kassenwart ist Herr Paul Richter.

    Protokollführerin ist Frau Gabriele Fülle.

    Einen Sitz im Vorstand qua Amt hat Kirchenmusiker Jonas Szesny.

     

    Was passiert als Nächstes: Sobald der Verein die Anerkennung der Gemeinnützigkeit hat, darf er das Kürzel e.V. im Namen tragen. Dafür zu sorgen ist nun Aufgabe des Vorstandes.

    In der ersten Mitgliederversammlung wurde besprochen, dass zunächst die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins und die Anwerbung neuer Mitglieder im Vordergrund stehen soll. Zudem muss ein Konto gegründet und die Buchhaltung in übersichtlicher und transparenter Weise gestaltet werden. Dann wird der Vorstand darüber beraten, welche Projekte in diesem Jahr unterstützt werden können.

    Satzung des Vereins ansehen Satzung des Vereins herunterladen