WGT 2023: Taiwan
Im Jahr 2023 kommt der Weltgebetstag aus Taiwan: I have heard about your faith (Eph 1,15-19) "Glaube bewegt" - so lautet der offizielle deutsche Titel des Weltgebetstages 2023.
Taiwan ist ein selbstregierter, demokratischer Inselstaat – gleichzeitig betrachtet Peking die Insel als Teil der Volksrepublik China, so dass Taiwan mit den meisten Staaten der Welt keine politischen Beziehungen pflegen kann. Die politische Isolierung Taiwans in der internationalen Gemeinschaft hat große Auswirkungen auf das Leben der Menschen dort. Staatsoberhaupt der jungen Demokratie ist die erste weibliche Präsidentin, Tsai Ing-wen, die 2020 wiedergewählt wurde. Taiwan wurde 2017 auf der Internationalen WGT Konferenz als Weltgebetstagsland ausgewählt. Rosangela Oliveira, die Geschäftsführerin des Weltgebetstags in New York, berichtet von Taiwans Geschichte und vom Schreibprozess im ökumenischen Team: „Die Schwestern in Taiwan erzählen von der Vielfalt der Ethnien, Sprachen, Kulturen und Religionen. Oftmals gibt es innerhalb einer Familie Anhänger*innen unterschiedlicher Glaubensrichtungen. Verschiedene Religionsgemeinschaften existieren friedlich nebeneinander. Die meisten Menschen praktizieren eine Mischung aus Buddhismus und Taoismus.“ Im Zentrum des Gottesdienstes steht ein Ausschnitt des Epheser-Briefes im Neuen Testament. Der Brief lädt zu folgenden Fragen ein: wie können wir uns, – gestärkt durch Gebete, für mehr Gerechtigkeit einsetzen und wie können wir uns untereinander von unserem Glauben erzählen? 2019 fand der erste Workshop mit Frauen aus verschiedenen Kirchen und christlichen Organisationen in Taiwan statt. Ziel dabei war es, die Bibeltexte zu studieren und den Schreibprozess für die Gottesdienstmaterialien zu organisieren. Noch vor dem zweiten Workshop kam die Corona Pandemie. „Das konnte die Taiwanerinnen nicht aufhalten“, berichtet Rosangela Oliviera begeistert. Nach ein paar virtuellen Gesprächen habe der Schreibprozess wieder an Fahrt gewonnen. „Vor Ort spiegeln der Weltgebetstag und das Zeugnis der Kirchen die Auswirkungen der politischen Geschichte Taiwans wider“, berichtet sie weiter. „Dies erfahren wir im Länderbericht und in den Gottesdiensten, wenn wir für Einheit beten. In Anlehnung an das Thema werden im Gottesdienst die Ermutigungsbriefe an Frauen vorgestellt, die sich dem Leid und der Ungerechtigkeit widersetzt haben. Ihre Glaubensgechichten berühren Themen, die Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt betreffen und die uns immer wieder zu Gebetsaktionen herausfordern. Die Briefe der Frauen erinnern uns an die Dringlichkeit, die Umwelt zu schützen und ein atomwaffenfreies Heimatland zu haben. Zusätzlich müssen uns die Geschlechterstereotypen bewusst sein, mit denen Frauen konfrontiert werden, wenn sie sich gegen die traditionelle Rolle am Arbeitsplatz oder in der Familie auflehnen. Ausserdem müssen wir uns um die Heilung der Opfer verbalen und sexuellen Missbrauchs kümmern. Die Geschichten bringen auch den verborgenen Kampf der Arbeitskräfte während der Pandemie ans Licht, die in einer prekären wirtschaftlichen Situation Arbeit und Familie verbinden mussten. Das taiwanesische Komitee hat die Hymnen der Gottesdienstordnung ins Englische übersetzt und der Weltgebetstagsbewegung vier selbst komponierte Lieder geschenkt!“
Regionaltage Mecklenburg 2023
14.01. Güstrow, Landeskirchliche Gemeinschaft
Grüner Winkel 5, Sylvia Schacky und Julia Ohm
09.30-15.00 Uhr, Samstag
14.01. Schwerin, Petruskirche, Ziolkowskistr. 17,
mit Giesela Meer und Regina Haubold
09.30-15.30 Uhr, Samstag
21.01. Rostock, Zentrum Kirchlicher Dienste
Alter Markt 19, Sylvia Schacky und Julia Ohm
09.30-15.00 Uhr, Samstag
21.01. Digitale Vorbereitungswerkstatt
falls keine Präsenzveranstaltungen stattfinden können –
mit Giesela Meer, Regina Haubold, Sylvia Schacky und Julia Ohm
9.30-15.30 Uhr, Samstag
28.01. Damm, „Pfarrhaus Damm“
Mittelstraße 1, mit Giesela Meer und Regina Haubold
09.30-15.30 Uhr, Samstag
Der Teilnehmerinnenbeitrag beträgt 5 €.
Regionaltage Pommern 2023
19.01. Garz/Rügen, Gemeinderaum,
Lange Straße 34, mit Jana Mittelstädt und Petra Hornke
18.00-21.00 Uhr, Donnerstag
14.01. Grimmen, Ev. Gemeindehaus
Domstraße 7, mit Christina Weyer und Petra Hornke
10.00-13.00 Uhr, Samstag
18.01. Greifswald, kath. Gemeindehaus St. Joseph,
Bahnhofstr. 15, Zugang Rubenowstraße, mit Dr. Ruth
Bördlein, 17.00-20.00 Uhr, Mittwoch
21.01. Zinnowitz, Ev. Gemeindehaus, Bergstraße 12,
mit Dr. Ruth Bördlein, 09.30-14.00 Uhr, Samstag
21.01. Pasewalk, St. Marien Kirche, Große Kirchenstraße 8,
mit Christina Weyer, 10.00-14.00 Uhr, Samstag
ABGESAGT: 28.01. Digitale Vorbereitungswerkstatt als Zoom-Konferenz
mit Petra Hornke und Jana Mittelstädt,
10:00-13.00 Uhr, Samstag
Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.weltgebetstag.de