WGT 2022: England, Nordirland, Wales

In diesem Jahr kommt der Weltgebetstag gleich aus drei Ländern! Alles begann 2017 auf der internationalen Konferenz in Brasilien, als England, Wales und Nordirland (EWNI) als Weltgebetstagsländer für 2022 gewählt wurden. Im November 2018 startete dann Der Schreibprozess. 33 Frauen zwischen 23 und 84 Jahren, aus verschiedenen Konfessionen, Ethnien und mit den unterschiedlichsten Berufen, kamen zusammen, um gemeinsam die Liturgie und die Ländermaterialien zu entwickeln. Eine echte Herausforderung. Dazu schreibt Elizabeth Burroughs, Vorsitzende des WGT-Komitees aus England, Wales und Nordirland:„ Wie erklären Sie mit wenigen Worten, dass Großbritannien nicht England ist, dass die Republik Irland nicht im Vereinigten Königreich liegt, Nordirland aber schon, und dass Schottland im Vereinigten Königreich liegt, aber nicht zu diesem Nationalkomitee gehört? Und das ist nur der Anfang…“ Wie bei jedem Schreibprozess wurde die Gruppe von der Geschäftsführerin des Internationalen Komitees, Rosangela Oliveira aus New York, begleitet. Pastorin Sophie Schuil-Brewer, die an der Gottesdienstordnung mitgewirkt hat, erzählt: „Ich war beeindruckt davon, wie unterschiedlich wir alle waren. Und auch von der immensen Bandbreite an Erfahrungen, die wir mitbrachten. Einen Gottesdienst mit einer Gruppe zu entwickeln, kann zu Spannungen führen. Doch meine Erfahrung mit dem Weltgebetstag hat gezeigt, dass jede von uns wirklich auf die andere hört, dass wir unsere Unterschiede wirklich feiern und so hart daran arbeiten, dass alle Stimmen gehört werden." Der Vers aus Jeremia 29,11, der an die Menschen im Exil in Babylonien gerichtet ist, bedeutet für die Schreiberinnen des Gottesdienstes Hoffnung. Die haben sie ins Zentrum des Gottesdienstes gestellt und fragen: Wer fühlt sich in unseren Ländern wie im Exil? Dazu lassen sie drei Frauen zu Wort kommen, die ihre Geschichte und ihre Hoffnung mit uns teilen. Kommen Sie zu einer unserer WGT-Werkstätten und erfahren Sie mehr über die Gottesdienstordnung, deren Lieder und über unsere Nachbarländer England, Wales und Nordirland. Landestypisches Essen sowie Tänze und typische Rhythmen runden unsere Werkstätten ab.
Wir haben in diesem Jahr die Werkstätten in Kooperation mit dem Frauenwerk der Nordkirche mit folgenden Terminen geplant.
Regionaltage Mecklenburg
08.01. Güstrow, Landeskirchliche Gemeinschaft
Grüner Winkel 5 , mit Sylvia Schacky und Julia Ohm
09.30-15.00 Uhr, Samstag
15.01. Damm, „Pfarrhaus Damm“
Mittelstraße 1 , mit Giesela Meer und Regina Haubold
09.30-15.30 Uhr, Samstag
22.01. Rostock, Zentrum Kirchlicher Dienste
Alter Markt 19, mit Sylvia Schacky und Julia Ohm
09.30-15.00 Uhr, Samstag
29.01. Schwerin, Ev.-Luth. Petrusgemeinde Schwerin, Ziolkowskistr. 17, 19063 Schwerin, Straßenbahn Linie 1 und 2 Richtung Hegelstr. bis Station Keplerstraße mit Giesela Meer und Regina Haubold 09.30-15.30 Uhr, Samstag Der Teilnehmerinnenbeitrag beträgt 5€
Regionaltage Pommern
13.01. Garz/Rügen, Gemeinderaum
Lange Straße 34, mit Jana Mittelstädt und Petra Hornke
18.00-21.00 Uhr, Donnerstag
15.01. Grimmen, Gemeindehaus
Domstraße 7, mit Christina Weyer und Petra Hornke
10.00-13.00 Uhr, Samstag
19.01. Greifswald, Kath. Gemeindehaus St. Joseph
Bahnhofstr. 15, Zugang Rubenowstraße
mit Dr. Ruth Bördlein, 17.00-20.00 Uhr, Mittwoch
22.01. Zinnowitz, Ev. Gemeindehaus
Bergstraße 12, mit Dr. Ruth Bördlein
09.30-14.00 Uhr, Samstag
22.01. Pasewalk, Marienkirche, mit Christina Weyer
10.00-14.00 Uhr, Samstag
22.01. Barth, Bibelzentrum
Sundische Straße 52
mit Petra Hornke und Jana Mittelstädt
10.00-14.00 Uhr, Samstag
Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.weltgebetstag.de