Themenangebote für Gemeinde- und Frauengruppen

Bei allen Angeboten tragen die Gemeinden die Fahrtkosten anteilig bis 30,00 €.

 

Im Bereich des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises:

 

Christine Deutscher, Flüchtlingsbeauftragte in Pommern,

Tel. 03834 89 63 119, E-Mail: fluechtlingsbeauftragte@pek.de

Thema 1: Frauen und Flucht heute

Thema 2: Fluchtgeschichten in der Bibel

Thema 3: Hagar – eine Frau, von Gott angesehen. Frauen als

Teil von Familiengeschichte

Thema 4: Einführung in den Islam

Thema 5: Maria im Koran

Thema 6: Jesus im Koran

Thema 7: Gewalt und Frieden in Bibel und Koran

Thema 8: Kurze Spielfilme (10-15 Minuten) zu verschiedenen

Themen, z.B. Frauen, Migration, Gesellschaft. In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Medienzentrale Greifswald.

 

Helga Ruch, Pröpstin im Ruhestand, Zudar,

Tel. 01704938021. E-Mail: helga18573@googlemail.com

Thema: „Bis hierher hat mich Gott gebracht“ - Mein Leben im

Licht Gottes betrachtet

 

Johanna Stackelberg, Referentin für Brot für die Welt und

entwicklungspolitische Bildungsarbeit, Diakonisches Werk

Mecklenburg-Vorpommern e. V., Greifswald,

Tel. 03834 889929, E-Mail: stackelberg@diakonie-mv.de

Zeitumfang für alle vier Themen: 1-1,5 Stunden

Format: nach Absprache interaktiv oder als Vortrag mit Bildern

Thema 1: Brot für die Welt. Einblicke in die Projektarbeit

unseres evangelischen Hilfswerkes. Was passiert mit unseren

Spenden und Projekten?

Thema 2: Starke Gesellschaften haben starke Frauen

Wie machen Projekte von Brot für die Welt Frauen stark?

Thema 3: Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft. – Die Welt enkeltauglich gestalten! Projektpartner*innen aus dem globalen

Süden zeigen, wie es möglich ist.

 

Schwester Petra Zulauf, Dipl. Religionspädagogin, Oberin

der Schwesternschaft der Evangelischen Frauenhilfe PotsdamStralsund in der UEK e.V., Tel. 03831 302953

E-Mail: SchwesternschaftderEvangelischenFrauenhilfe@tele2.de

Thema 1: Unter der Haube und doch frei! - Geschichte und

Bedeutung der Haube im zivilen Leben und im Leben von

Schwesternschaften.

Thema 2: Heimat mehr als ein (W)Ort

Thema 3: Ein Nachmittag oder Abend mit oder ohne Cappuccino – auf jeden Fall aber mit Gott und einer Andacht.

Vorstellung des Buches von Barbara Reik, Cappuccino mit

Gott, Verlag am Eschbach 2022

 

Ulrike Weber, Pastorin, Tel. 015152512854,

E-Mail: pfr.u.weber@googlemail.com

Thema: Mit Erzählfiguren biblische Geschichten neu entdecken

 

Im Bereich des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Mecklenburg:

 

Anke Bobusch, Referentin für Brot für die Welt und

entwicklungspolitische Bildungsarbeit, Diakonisches Werk

Mecklenburg-Vorpommern e. V., Schwerin, Tel. 0385 5006 127

E-Mail: bobusch@diakonie-mv.de

Zeitumfang für alle vier Themen: 1-1,5 Stunden

Format: nach Absprache interaktiv oder als Vortrag mit Bildern

Thema 1: Brot für die Welt. Einblicke in die Projektarbeit

unseres evangelischen Hilfswerkes. Was passiert mit unseren

Spenden und Projekten?

Thema 2: Starke Gesellschaften haben starke Frauen

Wie machen Projekte von Brot für die Welt Frauen stark?

Thema 3: Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft. – Die Welt

enkeltauglich gestalten! Projektpartner*innen aus dem globalen Süden zeigen, wie es möglich ist.

 

Regina Möller, Referentin für ökofaire Beschaffung im

Zentrum Kirchlicher Dienste Rostock, Tel. 0381 377987-593

E-Mail: regina.moeller@elkm.de

Thema 1: Regional, saisonal oder bio – wie entscheide ich

mich beim Einkauf?

Gerne möchten wir nachhaltiger einkaufen, aber wissen oft

nicht, wie: Ist regional besser als bio oder umgekehrt?

Was sagen mir die Siegel und Label an den Waren? Worauf

sollte ich beim nachhaltigen Einkauf achten?

Thema 2: Gottes Auftrag an uns ist es, die Schöpfung zu

bewahren. Wie kann ich mich als Kirchengemeinde auf den

Weg zu mehr Nachhaltigkeit machen? Wir schauen uns den

aktuellen Stand an und überlegen gemeinsam, wie der Weg

für Ihre Gemeinde aussehen kann.

 

Dr. Maria Pulkenat, Bereichsleiterin Erwachsenenbildung

im Zentrum Kirchlicher Dienste Rostock

Tel. 0381 377987-20, E-Mail: dr.maria.pulkenat@elkm.de

Thema 1: Woran Menschen glauben, was ihnen wichtig ist

– Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Judentum,

Christentum und Islam

Thema 2: Wie schmeckt Heimat?

 

Christine Ziehe-Pfennigsdorf, Pastorin und Religionslehrerin,

E-Mail: christineziehe@gmail.com

Thema 1: Mütter und Söhne.

Mütter behandeln ihre Söhne intuitiv anders als ihre Töchter

und prägen damit lebenslang. Auch in der Bibel gibt es viele

Mutter-Sohn-Geschichten. Was erzählen sie über die Beziehung von Müttern und Söhnen?

Wir schauen im Gespräch auch auf unsere eigenen Erfahrungen als

Mutter, als Schwester, als Bruder in die Beziehung Mütter – Söhne.

Dieses Angebot ist offen für alle Geschlechter.

Thema 2: Geschwister zwischen Liebe und Hass.

Wir schauen auf Geschwistergeschichten in der Bibel und auf

unsere Geschichten.

Thema 3: Wir erinnern uns – zum Verhältnis von Kirche und

Staat in der DDR.

Nach einem kurzen Überblick zur Entwicklung des Verhältnisses zwischen Kirche und Staat wollen wir uns zurückerinnern

und miteinander ins Gespräch kommen. Beispiele aus Mecklenburgs Biografieprojekt regen uns zum Gespräch an.

Thema 4: Namen sind Schall und Rauch? Namen in der Bibel

haben eine Bedeutung und erzählen Geschichten. Wir machen

uns mit biblischen Frauennamen auf Spurensuche zu bekannten und unbekannten Mädchennamen.

Thema 5: Maria und ihre Blumen. Eine kleine Reise in die wunderbare Gartenwelt mittelalterlicher Marienbilder. Wir lernen

die wichtigsten Marienblumen und ihre Bedeutungen kennen.

Sie wachsen auch in unseren Gärten.

Thema 6: Dr. Katharina Staritz – Portrait einer mutigen Theologin. Als „Stadtvikarin“ war sie in Breslau für die getauften

Juden zur Zeit des 3. Reiches seelsorgerlich zuständig.

Thema 7: Hagar – eine Frau, von Gott angesehen.

Frauen als Teil von Familiengeschichte. Wer hat uns geprägt?

Auch darüber wollen wir uns austauschen.

(Das Thema wurde in Kooperation mit der Flüchtlingsbeauftragten Christine Deutscher entwickelt.)

Thema 8: Reise-Impressionen aus dem Heiligen Land

 

Im Bereich beider Kirchenkreise

 

Nele Bastian, Beauftragte für Geschlechtergerechtigkeit

der Nordkirche, Kiel, Tel. 015174514800,

E-Mail: nele.bastian@lka.nordkirche.de

Thema 1: Gender-Kompetenz, Zentral in diesem Workshop ist das

Verstehen und Erkennen der eigenen sozialen Position und Fremdpositionen sowie die Erweiterung von Handlungsspielräumen.

Thema 2: Gendersensible Sprache, Geschlechtergerechtigkeit ist ein unverzichtbarer Baustein für gerechte Lebensverhältnisse. Hierzu gehört auch eine Sprache, bei der sich

alle Menschen angesprochen fühlen können. Der Workshop

unterstützt dabei, eine Sprache zu finden, die die Vielfalt der

Geschlechter abbildet und gleichstellt.

Thema 3: Geschlechterstereotypen und –rollenbilder,

Ziel des Workshops ist die Sensibilisierung für die Wirkung

von sozialer Differenzierung entlang von Geschlecht und

anderen Kategorien.

Thema 4: Gender und Diversität in der Arbeitswelt

Wie entstehen Ausschließungen im beruflichen Alltag?

Welche gleichstellungsorientierten und anti-diskriminierenden

Strategien gibt es?

Außerdem: Beratung zu gleichstellungsrelevanten Fragestellungen u.a. im Rahmen von Bewerbungsverfahren, von Gremienbesetzung, vom Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz