Musik an St. Johannis

Folgen Sie uns auf Instagram oder besuchen Sie unsere Homepage für weitere aktuelle Termine und Veranstaltungen:

www.musik-an-sankt-johannis.de

Jahresprogramm Kirchenmusik an Sankt Johannis ansehen Jahresprogramm Kirchenmusik an Sankt Johannis herunterladen

30. Internationale Orgeltage Neubrandenburg"Der Griff nach den Sternen"

Die 30. Jubiläumsausgabe der Neubrandenburger Orgeltage beginnt am 15. September. Mit dem Motto "Der Griff nach den Sternen" wird nicht nur der Wunsch nach "Höherem" thematisiert, sondern auch die Verbindung von Astronomie und Musik, die es seit der antiken Idee einer "Sphärenmusik" besonders im Orgelbau gab.

Das Eröffnungskonzert "Dunkle Sterne - späte Werke" am Freitag, 15.09., 19:30 spielt der schwedische Altmeister Hans-Ola Ericsson. Neben Musik von Johann Sebastian Bach und Johannes Brahms spielt er auch eigene Kompositionen für elektronische Zuspielung und Orgel.

Der Demminer Astronom Dr. Michael Danielidis ist mit einem mobile Planetarium für drei Planetariums-Vorstellungen in der Winterkirche von St. Johannis am Samstag, 16.09. zu Gast. Für die Vorstellungen um 16:00, 17:00 und 18:00 Uhr gibt es Karten im Vorverkauf (7 €, erm. 5 €).

Am Sonntag, 17.09. gibt es zunächst um 16:00 Uhr die Uraufführung der kosmonautischen, musikalischen und kulinarischen Geschichte "Moritz' Mondmission": es ist ein Familienkonzert für Erzähler, Orgel und beteiligtes Publikum, geschrieben und aufgeführt von Michael Hunze und Christian Stähr.
Am Abend des selben Tages treten um 19:30 das Saxophonquartett SA(X)VIER und Christian Stähr (Orgel) in Dialog mit dem Konzert "Spiel der Kräfte", das die diversen Kräfte des Himmels und der Erde thematisiert.

In der Orgelnacht "Sternzeit" am Freitag, 22.09. ab 19:30 sind der junge niederländische Organist und Pianist Laurens de Man sowie das Duo Uwe Steinmetz/Daniel Stickan (Saxophon/Orgel) zu Gast. Das Duo Steinmetz/Stickan war schon 2017 bei den Orgeltagen und hat durch ungewöhnliche neue Klangwelten für Aufsehen gesorgt. Laurens de Man kontrastiert dazu mit "klassischen" Klavier- und Orgel-Kompositionen, die himmlische Bezüge in sich tragen, darunter nicht zuletzt Beethovens "Mondschein-Sonate". Jeder der drei Konzertteile wird durch die Berliner Sängerin Christina Roterberg eingeleitet, die in den letzten Jahren regelmäßig zu Gast in St. Johannis war und sich damit eine hohe Bekanntheit erarbeitet hat. Karten gibt es für € 12 (erm. € 8).

Beim Abschlusskonzert "Klänge des Lichts" am Sonntag, 24.09., 17:00 steht u. a. die gleichnamige Kantate des Filmkomponisten Enjott Schneider für Orgel, Chor und Instrumentalisten auf dem Programm. Weiterhin erklingt ein Orgelkonzert des deutsch-englischen Komponisten und Astronomen Wilhelm Hertel, der 1781 den Uranus entdeckt hat. Beteiligt sind neben Chören von St. Johannis auch der junge Münchner Organist und Filmkomponist Mathias Rehfeldt, der auch mit eigenen Kompositionen für Chor, Orgel und elektronische Zuspielung erlebt wird.

Quasi als Auftakt zum Festival zeigt das Latücht am Mittwoch, 06.09. den Science-fiction-Film "Der schweigende Stern" (DDR/Polen 1960) mit der Möglichkeit eines anschließenden Publikumgesprächs.

Karten für die Planetariumsvorstellungen und die Orgelnacht gibt es im Kirchenbüro, Eine-Welt-Laden und in der Kirche nach Gottesdiensten und Konzerten. Beim Vorverkauf im Ticketservice (Touristeninfo Marktplatz) sowie an der Abendkasse wird 1 € Aufschlag erhoben. Alle anderen Konzerte sind mit Eintritt auf Spendenbasis. Dies hat sich in St. Johannis bewährt, um möglichst vielen Menschen den Zugang zu Kultur zu ermöglichen, unabhängig vom Geldbeutel.

"Singet dem Herrn ein neues Lied!" - Neue Chöre an Sankt Johannis!

An St. Johannis sind viele Chorsänger*innen beheimatet. Ab Januar 2023 treten an die Stelle von Kantorei St. Johannis und Neubrandenburger Vokalensemble zwei neue Chorgruppen:

Die sog. Neuen Kantorei (donnerstags 19:00-21:00, erstmals ab 05.01.) versammelt als übergemeindlicher Chor alle, die Freude an einem hohen Arbeitstempo haben und dazu stimmliche und musikalische Voraussetzungen mitbringen. Interessierte Sänger:innen wenden sich bitte vorab an Kantor Christian Stähr.
Im Johannis-Chor (mittwochs 19:00-21:00, erstmals ab 04.01.), der sich als Gemeindechor versteht, finden alle eine Heimat, die einfach gerne und vielfältig singen wollen. Auch hier wird es intensive und erfüllte Proben und Auftritte geben, allerdings ohne sportlichen Ehrgeiz. Interessierte Sänger:innen sind herzlich eingeladen, einfach zu einer Probe dazuzukommen!

Ich denke, dass wir damit zwei attraktive Chöre schaffen. Die Seniorenkantorei Collegium Canticum (dienstags 10:00-11:30, erstmals ab 10.01.) und der Gospelchor Gospel Union (Leitung: Linda Psaute) bleiben unverändert. Für alle Chöre gilt: herzliche Einladung zum Singen!

Aktuelle Informationen gibt es immer über das Infotelefon 03 95/ 56 39 17 72 (nur Ansagen) oder www.musik-an-sankt-johannis.de