
"Uns Blatt" Weihnachten 2020
Ältere Ausgaben
Nov./Dez. 03/2020
April 02/2020
Februar/März 01/2020
Dezember/Januar 06/2019
Oktober/November 05/2019
August/September 04/2019
Juni/Juli 03/2019
April/Mai 02/2019
Februar/März 01/2019
Dezember/Januar 06/2018
Oktober/November 05/2018
August/September 04/2018
Juni/Juli 03/2018
April/Mai 02/2018
Februar/März 01/2018
Dezember/Januar 06/2017
Oktober/November 05/2017
August/September 04/2017
Juni/Juli 03/2017
April/Mai 02/2017
Februar/März 01/2017
Dezember/Januar 06/2016
Oktober/November 05/2016
August/September 04/2016
Juni/Juli 03/2016
April/Mai 02/2016
Februar/März 01/2016
Dezember/Januar 06/2015
Oktober/November 05/2015
August/September 04/2015
Juni/Juli 03/2015
April/Mai 02/2015
Februar/März 01/2015
Zur evangelischen Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen (Landkreis Vorpommern-Greifswald) gehören die Ortsteile: Brook, Dreizehnhausen, Frätow, Gristow, Groß Petershagen, Immenhorst, Insel Koos, Insel Riems, Jarmshagen, Kowall, Groß Karrendorf, Groß Kieshof, Kalkvitz, Kieshof Ausbau, Klein Karrendorf, Klein Kieshof, Klein Petershagen, Leist 1, Leist 2, Leist 3, Mesekenhagen, Neuenkirchen, Oldenhagen, RiemserOrt (Hansestadt Greifswald), Steffenshagen, Wackerow, Wampen.
Die Pfarrkirche Neuenkirchen wurde unter dem Patronat des Klosters Eldena erbaut. Erwähnenswert sind die Grabplatten des Jacobus Volquin (1378), des Hermann von Wampen (1383) und des Petrus Warschow (Fragment, 1402). Reste der mittelalterlichen Wand- und Gewölbeausmalung mit plattdeutschen Minuskelinschriften wurden freigelegt. Die Kirche besitzt eine Orgel, die 1836 von Nerlich/Stralsund erbaut wurde. Das Glasfenster am Ostgiebel von L. Mannewitz, der schmiedeeiserne Leuchter und das Altarkreuz von A. Kühn schmücken die Kirche aus. Auf dem Friedhof um die Kirche befindet sich das Grab des schwedischen Dichters Thorild (1759-1808). Gottesdienst wird an jedem Sonntag um 10.00 Uhr gefeiert. Besichtigungen sollten bitte im Pfarramt angemeldet werden.
Die Fachwerkkapelle Jarmshagen erhielt ihr heutiges Aussehen durch die Erweiterung eines älteren Vorgängerbaus in den letzten Jahren des 18. Jahrhunderts (Wetterfahne von 1800). Die Gestühlswangen aus dem 17. Jh. wurden bei der Neuanfertigung des Gestühls 1999 wiederverwendet. Die Altarschranke trägt die Aufschrift "ANNO 1644". Aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts stammen die ältesten Teile des Baues (drei Deckenbalken).
Gottesdienste werden in der Kapelle zu den großen Kirchenjahresfesten gefeiert.
Die Kirche Gristow - Kirche an der Wiek gehört mit zu den ältesten Gründungen dieser Gegend. Das Rügensche Fürstenhaus hatte um 1280 die Herrschaft über dieses Gebiet. Obwohl im Baukörper alt, sind in den letzen Jahrhunderten so viele Änderungen an der Innengestaltung vorgenommen worden, daß wir heute einen klaren, übersichtlichen Raum vorfinden, der mit wenigem und dezentem Schmuck eine innere Ungezwungenheit bietet. Die Orgel, von Johann Simon Buchholz 1820 erbaut, ist wieder in die Klangfülle der romantischen Zeit zurückversetzt worden. In einer Höhe von ca. 30 Metern bietet sich vom Turm ein uneingeschränkter Blick auf die Inseln Rügen und Riems, zum Ruden und Oie, und in die wundervolle Boddenlandschaft.
Weitere Informationen auch unter:
www.17498neuenkirchen.de/kirche
www.gristower-kirche.de
Gemeindebriefe / Termine
"Uns Blatt" April 2020
Ältere Ausgaben
Februar/März 01/2020
Dezember/Januar 06/2019
Oktober/November 05/2019
August/September 04/2019
Juni/Juli 03/2019
April/Mai 02/2019
Februar/März 01/2019
Dezember/Januar 06/2018
Oktober/November 05/2018
August/September 04/2018
Juni/Juli 03/2018
April/Mai 02/2018
Februar/März 01/2018
Dezember/Januar 06/2017
Oktober/November 05/2017
August/September 04/2017
Juni/Juli 03/2017
April/Mai 02/2017
Februar/März 01/2017
Dezember/Januar 06/2016
Oktober/November 05/2016
August/September 04/2016
Juni/Juli 03/2016
April/Mai 02/2016
Februar/März 01/2016
Dezember/Januar 06/2015
Oktober/November 05/2015
August/September 04/2015
Juni/Juli 03/2015
April/Mai 02/2015
Februar/März 01/2015