Pommerscher Evangelischer Kirchenkreis Mitarbeiter (m/w/d) im Projekt „Lebenswandel – Leben wandeln – Partner sein“
Im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis ist nächstmöglich eine Mitarbeiterstelle im Projekt des Sprengels „Lebenswandel – Leben wandeln – Partner sein“ im Regionalzentrum Kirchlicher Dienste im Umfang von bis zu 50% Prozent einer Vollzeitstelle zu besetzen. Die Stelle ist auf fünf Jahre befristet. Der Dienstsitz ist Greifswald.
Die Ökumenischen Arbeitsstellen in den Kirchenkreisen Pommern und Mecklenburg planen, verstärkt gemeinsam an den Themen des Konziliaren Prozesses Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung zu arbeiten, Diskussionen über globale Gerechtigkeit zu fördern und Wege zu nachhaltigem Handeln aufzuzeigen, insbesondere mit Blick auf die Umsetzung des Klimaschutzplanes. Die Sustainable Development Goals (SDGs) dienen dabei als Richtschnur.
Auch die thematische Zusammenarbeit mit den ehemals pommerschen und mecklenburgischen Partnerkirchen weltweit möchten wir intensivieren. So kann gelebtes Christsein in unseren Partnerschaften zu einem wertvollen Lernfeld - voneinander und miteinander - werden, in dem unterschiedliche Lebenswelten zusammenkommen und wir Erfahrungen, Ideen und Handlungsoptionen austauschen.
Gesucht wird eine pädagogisch versierte Persönlichkeit mit Erfahrungen im Natur- und Umwelt-, im entwicklungspolitischen Bereich und/oder im Klimaschutz. Der/die Stelleninhaber*in gehört zur Ökumenischen Arbeitsstelle im Regionalzentrum Kirchlicher Dienste in Greifswald und arbeitet eng mit den Kollegen in Mecklenburg zusammen.
Einsatzbereich ist der Sprengel Mecklenburg und Pommern der Nordkirche mit den Mitgliedseinrichtungen des Diakonischen Werkes M-V und den Kirchenkreisen Mecklenburg und Pommern.
Ihre Aufgaben
Sie tragen Sorge dafür,
- eine breitere und vertiefte Wahrnehmung entwicklungspolitischer Themen und Klimafragen in den Gruppen, Kirchengemeinden, Diensten und Werken sowie den Verwaltungen im Sprengel zu erreichen,
- die Diskussionen über globale Gerechtigkeit, insbesondere Klimagerechtigkeit, weiter zu befördern, die Vielfalt der Perspektiven auf ein Thema aufzuzeigen und die christliche Verantwortung zu formulieren, dabei die Komplexität globaler Zusammenhänge auch in Zusammenarbeit mit den Partner*innen zu veranschaulichen,
- an entwicklungspolitischen Themen und Klimaschutzfragen Interessierte in kirchlichen Strukturen zu vernetzen, um Austausch zu ermöglichen und dem Gefühl des Einzelkämpfertums zu begegnen, wie z.B. in Sachen ökologische Kriterien in Pachtverträgen
- Erfahrungen der Arbeitsbereiche Entwicklungspolitische Bildung und Partnerschaften mehr aufeinander zu beziehen und fruchtbar zu machen.
- dass das Projekt abgerechnet, evaluiert und dokumentiert wird.
Ihre Fähigkeiten
- Sie bringen Engagement und Begeisterung für Themen von Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Partnerschaftsarbeit mit.
- Sie haben Freude daran, gemeinsam mit Menschen Wege für ökologisch und sozial nachhaltiges Wirtschaften zu entwickeln.
- Sie haben die Fähigkeit, andere Menschen zu motivieren und mit Ihnen Veränderungen auf den Weg zu bringen.
- Sie können gut organisieren und arbeiten gern mit haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden/im Team zusammen.
- Sie sind kreativ, kommunikativ und lassen sich auch von der einen oder anderen kritischen Stimme nicht von Ihrem Ziel abbringen.
- Sie verfügen über einen Führerschein der Klasse B.
Ihre Qualifikation
Eine pädagogische, natur- oder sozialwissenschaftliche Ausbildung mit Hochschulabschluss ist wünschenswert. Einschlägiges Fachwissen im Bereich nachhaltiger Beschaffung, Methodenkompetenz und Erfahrung im Umgang mit kirchlichen und diakonischen Einrichtungen wäre hilfreich.
Wir bieten
- Zusammenarbeit mit engagierten Kolleg*innen im Sprengel Mecklenburg und Pommern,
- gute Arbeitsbedingungen,
- ein vielseitiges und interessantes Arbeitsfeld, in dem Spielraum für eigene Gestaltungsideen besteht.
Nähere Informationen bei: Dr. Gerrit H. Marx, Ökumenische Arbeitsstelle des Kirchenkreises Pommern, oekumene@pek.de, Tel.: 03834 8963 120
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 13. Oktober 2023 per e-Mail oder postalisch an:
Propst Tobias Sarx
Mauerstraße 1
18439 Stralsund
E-Mail: propst-sarx@pek.de
Entscheidend für die Berücksichtigung Ihrer Bewerbung ist nicht der Poststempel, sondern der rechtzeitige Zugang bei der angegebenen Adresse.
Wir machen darauf aufmerksam, dass Fahrtkosten oder andere im Zusammenhang mit der Bewerbung stehende Auslagen nicht erstattet werden können. Wir freuen uns sehr auf Ihre Bewerbung!
Hinweis zum Datenschutz:
Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten zur Abwicklung des Bewerbungs- und ggf. eines Einstellungsverfahrens gespeichert werden. Wir behandeln diese Daten mit größter Sorgfalt nach den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.
Schwerbehinderte und Gleichgestellte nach SGB IX werden in besonderem Maße aufgefordert, eine Bewerbung einzureichen. Wir fördern die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und die Heterogenität unter unseren Mitarbeitenden.