Diese Veranstaltungen haben bereits stattgefunden:
16. Mai 2016 (Pfingstmontag), ab 11 Uhr
Kirche Dorf Mecklenburg„Kunst offen - reformatorisch“Festgottesdienst in der Kirche anlässlich der Restaurierung des Altars mit Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn sowie Empfang und Fest rund um die Kirche
Programm Pfingstmontag Ende Mai bis September 2016 (nach Terminabsprache über Büro der Kirchengemeinde):
Reformationskirche SternbergThematische Kirchenführungen zum Reformationsgeschehen in und um Sternberg ab Mitte/Ende Mai 2016 (je nach Wetterlage):
jeden Freitag um 11 Uhr: Allgemeine Kirchenführung
18. Juni 2016
Kirche Nehringen Mittsommer-Fest mit dem Musical „Katharina von Bora“Am Samstag, dem 18.06.2016 um 17.00 Uhr lädt die Kirchengemeinde zum Mittsommer in die St. Andreaskirche zu Nehringen ein. In einem Musical setzen die Sängerinnen & Sänger der Theatergruppe Groß Bisdorf & des Gospelkombinat Nordost unter Leitung der Groß Bisdorfer Pastorin Nicole Chibici-Revneanu das Leben und Wirken von Luthers Frau Katharina von Bora musikalisch in Szene. Bereits ab 16.15 Uhr führt Küster Klaus Bergemann durch die Nehringer St. Andreaskirche. Im Anschluß an die Aufführung wird auf dem Kirchhof vor der Kirche gegrillt.
9. Juli bis 31. September 2016:
Reformationskirche SternbergFotoausstellung zum Reformationsfresko von Axel Attula, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stadt Ribnitz-Damgarten
Eröffnung: 09. Juli 2016, um 15 Uhr
Die Ausstellung zeigt Porträts der historischen Persönlichkeiten des berühmten Landtags am 20. Juni 1549 an der Sagsdorfer Brücke, auf dem die Einführung der Reformation für Mecklenburg beschlossen wurde: So ergeben sich interessante Blicke auf Herzöge, Stände, Ritterschaft und Geistlichkeit.
17. Juli bis 27. August 2016
Dom zu GüstrowAusstellung „Frauen der Reformationszeit“Die Ausstellung verbindet anhand verschiedener Frauenportraits die Fragestellungen der Reformationszeit mit heutigen Perspektiven. Sie bietet z.B. einen Fokus auf Herzogin Elisabeth, die als bewusst protestantisch agierende Landesherrin aus dänischem Königshaus an der Seite ihres Mannes, Herzog Ulrich, den Dom zur protestantischen Hofkirche umgestalten ließ und damit vor dem Verfall gerettet hat. Ihrem tatkräftigen Glaubenszeugnis entstammen nachweislich auch vielfältige soziale Projekte in damaliger Zeit.
03. September 2016 um 17 Uhr
Klosterkirche RühnDas große Abendmahl. Diese meditative Bildbetrachtung stellt das restaurierte Abendmahlsgemälde des Hofmalers Cornelius Crommeny in den Mittelpunkt. Meditationen und Improvisationen regen an, über das protestantische Bild vom Abendmahl nachzudenken.
Bischof Dr. Andreas v. Maltzahn, Predigt
Torsten Harder, Violoncello
11. September 2016, um 18 Uhr
Kirche Kittendorf(zum Ausklang des Tages des offenen Denkmals):
Neun Tugenden in der Kirche zu Kittendorf.
Texte und Improvisation zu den Bildnissen9 Frauenbildnisse in dieser Kirche stellen mit ihren Haltungen und Symbolen Tugenden dar: Hoffnung, Glaube, Geduld, Liebe, Gerechtigkeit, Weisheit, Stärke, Mäßigung, Treue. Es sind Ansprüche an unser Verhalten. obwohl doch mit der Reformation die Leistung des Menschen vor Gott nicht mehr entscheidend war. Die 9 Tugenden werden in Wort und Musik sichtbar und hörbar gemacht.
Cello: Torsten Harder, Texte: Rita Wegner
September 2016
Kirche Gnevkow"Die Heiligen von Gnevkow" – eine abendliche Themenreihe- 1. Abend: Heilige heute. Ökumenisches Gespräch mit einem katholischen Priester
Oktober 2016
Kirche Gnevkow"
Die Heiligen von Gnevkow" – eine abendliche Themenreihe2. Abend: Kurzpredigten junger Pastoren zu einzelnen Heiligenfiguren
31. Oktober 2016
Schlosskirche Schwerin Am Reformationstag um 11 Uhr feiern die Schweriner Kirchengemeinden einen gemeinsamen
Gottesdienst. Er wird kirchenmusikalisch reich ausgestaltet werden. Es erklingt J.S. Bachs Kantate „Erschallet, ihr Lieder“ (BWV 172 ) für Soli, Chor und Orchester. Es beteiligen sich Chorsängerinnen und –sänger verschiedener Schweriner Kirchenchöre. Weiterhin gestalten Bläser aus allen Schweriner Posaunenchören diesen besonderen Gottesdienst. Nach dem Gottesdienst ist die Gemeinde eingeladen zu Gesprächen bei Suppe, Kaffee und Kuchen.