Geschichte auf einen Blick
Daten zur Geschichte von Lichtenhagen Dorf finden Sie auf der kommunalen Seite
Elmenhorst-Lichtenhagen 1228
Bau einer Holzkirche (Datum gesichert durch
dendrochronologische Untersuchungen 2015)
1264 erste urkundliche Erwähnung von Lichtenhagen,
Pfarrer Burchard1319 erste Kirchspielurkunde Parochie „Lychtenhagen“
1373 Bau der dreijochigen Stufenhalle der Kirche
1479
Ewigkeitsglocke, gegossen von Andreas Ribe, Rostock
1514 Turm der Kirche mit achteckigem Turmdach (Bischofsmütze)
1619
Kanzel, von den damaligen Vorstehern der Gemeinde gestiftet
1686 erste Grundsanierung der Kirche
1860 Bau des jetzigen zweigeschossigen Pfarrhauses
1886
Gottesdienstglocke, gegossen von Eduard Albrecht, Wismar
1887-93 zweite Grundsanierung mit dem Einbau seitlicher Emporen und
einem neugotischen Altar von G. L. Möckel
1894 Überarbeitung der
Gewölbemalerei im Chorraum des 14. Jahrhunderts
1895 Bau der
Pfarrscheuneab 1967 Nutzung der Kirche durch die evangelischen
Gemeinden Lütten Klein und
bis 2000
Lichtenhagen Stadt1970-83 Nutzung der Kirche durch die
katholische Gemeinde im
Rostocker Nordwesten, jetzt in der
Thomas-Morus-Kirche1967-76 dritte Sanierung: Einbau einer elektrischen Fußbodenheizung,
Abriss der seitlichen Emporen, Südsakristei neu eingerichtet,
Neugestaltung des Kircheninnenraums
1976 Bau der
Jehmlich-Orgel1994
Pastorin Anke Kieseler1996 Gründung des
„Fördervereins zur Erhaltung des
Kirchenensembles Lichtenhagen“1998 vierte Grundsanierung: Kirchturm Lichtenhagen
1999 am 10.1. Aufsetzen der vergoldeten Kugel und Hahn
2000 am 19.3. erstmaliges Läuten der Glocken nach der Restaurierung
2001 Dach des Kirchenschiffes erneuert
2004-06 Erneuerung der Bleiglasfenster
2005 Dach des Chorraumes und der Sakristeien erneuert
2006 Reinigung und Reparatur der
Gewölbemalereien2014 Ersatz der im 2. Weltkrieg verloren gegangenen drei
Glocken,
Bachert Karlsruhe