
Am Kanzelkorb sind die Kreuzigung und die vier Evangelisten dargestellt. In der Mitte des Kanzelkorbes ist die Kreuzigung und darunter stehend die Mutter Maria und der Jünger Johannes zu sehen.
Auf der dem Altarraum zugewandten Seite des Kanzelkorbes sind neben der Kreuzigungsgruppe die Evangelisten Matthäus und Markus und auf der anderen Seite Lukas und Johannes dargestellt. Alle vier Evangelisten sind durch Symbole zu ihren Füßen erkennbar.
Der Ursprung der Evangelistensymbole reicht zurück bis in den babylonischen Mythos. Die vier Astralgötter Nergal = Flügellöwe, Marduk = Flügelstier, Nabu = Mensch und Mimurta = Adler, stellen Symbole göttlicher Macht dar. In einer Vision schaut der alttestamentliche Prophet Ezechiel (vgl. Ez. 1, 1-14) die Herrlichkeit Gottes in diesen vier Lebewesen, wie dies auch die Offenbarung des Johannes berichtet (Offb. 4, 6-8). Die Kirchenväter Irenäus und Hippolyt bezogen erstmals die vier Wesen der Ezechiel-Vision und der Offenbarung auf die Evangelisten. Die jetzt gebräuchliche Verteilung findet sich bei Hieronymus: