24.6.1485 |
Johannes Bugenhagen wird in Wollin als Sohn eines Ratsherren geboren |
1502-1504 |
Grundlagenstudium an der Landesuniversität Greifswald |
1504 |
Er erhält die Stelle eines Rektors an der Lateinschule in Treptow a. d. Rega. Unter seiner Leitung entwickelt sich diese Schule zu einer bedeutenden Bildungseinrichtung |
1509 |
Priesterweihe. Wahrscheinlich beginnt er bereits in jener Zeit in öffentlichen Vorlesungen Bücher der Heiligen Schrift auszulegen |
1517 |
Bugenhagen wird vom Abt des nahe der Stadt gelegenen Prämonstratenserklosters Belbuck als Lektor für Bibelauslegung an die dort im Aufbau begriffene Ordensschule berufen |
1517/18 |
Bugenhagen verfaßt die „Pomerania“ - erste Geschichtsdarstellung Pommerns |
1520 |
Im Spätherbst 1520 erlebt Bugenhagen in der Begegnung mit Luthers Schrift von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche seine reformatorische Wende. Treptow/Belbuck wird zum Ausgangspunkt der reformatorischen Bewegung in Pommern |
1521 |
Übersiedlung nach Wittenberg und gewinnt Zugang zum engeren Kreis der Reformatoren. Freundschaft zu Melanchthon und ab 1522 zu Luther. In Wittenberg umfangreiche Lehrtätigkeit an der Universität |
13.10.1522 |
Heirat des Priesters Johannes Bugenhagen mit Walburga |
1523 |
Luther setzt die Berufung Bugenhagens zum Stadtpfarrer von Wittenberg durch. Bugenhagen wird Luthers Freund und Seelsorger. Wahl zum Stadtpfarrer in Wittenberg |
1524 |
Beratung und Betreuung der Luther-Bibel ins Niederdeutsche: Dat Nye Testament, Wittenberg 1524/De Biblie..., Lübeck 1533 |
13.6.1525 |
Bugenhagen traut Katharina von Bora und Martin Luthe |
1528/29 |
Reformatorische Kirchenordnung in Braunschweig und Hamburg |
1529 |
Gründung des "Johanneums", der ersten öffentlichen Lateinschule Hamburgs |
1530/32 |
Reformatorische Kirchenordnung von Lübeck |
1533 |
Doktor der Theologie |
1534 |
Teilnahme am Landtag in Treptow a.d. Rega und Einführung der Reformation in Pommern |
1535 |
1535 Bugenhagen schreibt die Pommersche Kirchenordnung Visitationen in Pommern, u.a. Greifenberg |
1536 |
Superintendent des rechtselbischen Kurkreises |
1537/39 |
Reformatorische Kirchenordnung in Dänemark |
1539 |
Mitarbeit an der Bibelrevision Martin Luthers Reformator Hildesheims |
1542 |
Als Reformator in Rendsburg, Ribe, Hildesheim und Braunschweig-Wolfenbüttel |
22.2.1546 |
Bugenhagen hält die Grabrede bei Luthers Beerdigung |
20.4.1558 |
Bugenhagen stirbt und wird in der Wittenberger Stadtkirche beigesetzt |