Titel: „Schwerter zu Spaten - Die Bausoldaten in der DDR“, Film und Arbeitsheft
Ziel: Der
Film (Stand 23.10.2017) zeigt anhand von Interviews die Beweggründe und Auswirkungen der Entscheidung, den Wehrdienst in der DDR zu verweigern und Bausoldat zu werden. Das Arbeitsheft bietet Impulse und Methoden für die Auseinandersetzung mit dem Film in Schule oder Gemeinde.
Kooperationspartner: Pastorin Anne Freudenberg, Zentrum für Mission und Ökumene; Julika Koch, Arbeitsstelle Ökumene - Menschenrechte - Flucht - Friedensbildung
Workshop
Zielgruppe: Schüler*innen, Kirchgemeinden, politisch Interessierte
Dauer: Gemeindenachmittag oder -abend, Unterrichtsimpuls oder Workshop, von 1,5 - 3 Stunden, anpassbar
Dozent*in: Dr. Ina Bösefeldt, Referentin des Jugendpfarramtes
Inhalt:Im Jahr 2015 initiierten Julika Koch und Pastorin Anne Freudenberg aus der Nordkirche den Film „Schwerter zu Spaten – Die Bausoldaten in der DDR“. Am Beispiel von Interviews mit sechs der insgesamt 15.000 Bausoldaten wurden Beweggründe und Auswirkungen der Entscheidung, Bausoldat zu werden und den Grundwehrdienst zu verweigern, aufgezeigt.
Um diesen Film konstruktiv für die Arbeit in Kirchgemeinden und Schulen nutzen zu können, wurde von den beiden Initiatorinnen, Dr. Ina Bösefeldt vom Jugendpfarramt und Petra Wenzel vom Pädagogisch Theologischen Institut, umfangreiches pädagogisches Arbeitsmaterial erstellt. In fünf Modulen geht es um Fragen wie: Wann ist Widerstand sinnvoll? Was bin ich bereit zu tun, um den Frieden zu wahren? Was bringt mir der Blick in die (DDR)-Vergangenheit? Wie kann ein expliziter Friedensdienst aussehen?
Die Teilnehmenden in Gemeinde oder Schule beschäftigen sich nach der Inspiration durch die Interviews der ehemaligen Bausoldaten der DDR mit ihren eigenen Einstellungen zu den Themenkomplexen Widerstand, Krieg und Frieden bzw. Wehr- und Zivildienst. Das Arbeitsheft gibt dafür eine Reihe von Gesprächsimpulsen und Methoden an die Hand.
Sie können den Film „Schwerter zu Spaten - Die Bausoldaten in der DDR“ und das dazugehörige Arbeitsheft erwerben. Wenn Sie in Ihrer Kirchgemeinde oder Schule eine Veranstaltung zu diesem Thema organisieren möchten, wenden Sie sich ebenfalls gern an Dr. Ina Bösefeldt.