Die Kirchenbuchstelle beim Landeskirchlichen Archiv Schwerin verwahrt die Kirchenbücher und älteren Kirchenbuchzweitschriften aller Kirchengemeinden im Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg (ca. 390 Hauptgemeinden) sowie die Militärkirchenbücher der Garnison Neustrelitz (1841–1874) und der Wehrmachtsgemeinden Hagenow, Neustadt-Glewe, Schwerin und Wustrow/ Rerik (1935–1945), sofern diese von den Gemeinden abgegeben worden sind. Der Umfang des Bestandes beträgt ca. 300 Regalmeter bzw. über 4.600 Bände. Die Kirchenbücher setzen i.d.R. nach Ende 30jährigen Krieges um die Mitte des 17. Jahrhunderts ein. Zweitschriften liegen für die Zeit von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Einführung der Standesämter 1876 vor. Die Kirchenbuchzweitschriften ab 1876 bis 1943/44 verwahren das
Stadtarchiv Rostock (E-Mail:
stadtarchivrostock.de) für die Rostocker Kirchengemeinden, das Domarchiv Ratzeburg (Domhof 35, 23909 Ratzeburg) für die Kirchengemeinden der ehemaligen Landessuperintendentur Schönberg zu Ratzeburg (Dom Ratzeburg, Carlow, Demern, Herrnburg, Schlagsdorf, Schönberg, Selmsdorf, Ziethen) sowie das
Landeshauptarchiv Schwerin (E-Mail:
poststellelakd-mv.de) für alle übrigen Kirchengemeinden.
Einsichtnahme: Aus konservatorischen Gründen werden die Kirchenbücher nur verfilmt vorgelegt. Ein
Verzeichnis der einsehbaren Filme finden Sie hier. Darüber hinaus bemühen wir uns schrittweise (in alphabetischer Reihenfolge) um die Digitalisierung der Bücher. Die Digitalisate sind über das Kirchenbuchportal
ARCHION einsehbar. Die Benutzung für private Zwecke ist
gebührenpflichtig. Eine vorherige Anmeldung für einen Platz im Lesesaal empfiehlt sich. Reproduktionen werden von uns nicht angefertigt. Mit Einschränkungen ist jedoch das Fotografieren mit eigener Technik erlaubt.
Schriftliche Auskünfte: Sollte Ihnen ein persönlicher Besuch nicht möglich sein, gibt die Kirchenbuchstelle auf schriftliche Anfrage Auskunft. Bitte beachten Sie, dass für eine erfolgreiche Recherche die Nennung konkreter Namen, Orte und Jahreszahlen unabdingbar ist. Geben Sie dazu auch Ihre Kontaktdaten bitte vollständig an. Die Bearbeitung schriftlicher Anfragen (Recherche und Auskunft maximal 2 Stunden) ist
gebührenpflichtig. Bitte rechnen Sie aufgrund der hohen Nachfrage mit einer Bearbeitungszeit von wenigstens 2 bis 4 Wochen. Umfangreichere und kompliziertere Recherchen können wir nicht durchführen. Bitte wenden Sie sich hier an gewerbliche Anbieter für Familienforschung.
Literatur:
- Endler, Carl August/ Albrecht, Edmund: Mecklenburgs familiengeschichtliche Quellen, Hamburg 1936.
- Piersig, Erhard: Die mecklenburgischen Kirchenbücher als Hauptquelle zur Familienforschung und die Möglichkeiten ihrer Benutzung im Landeskirchlichen Archiv Schwerin, in: Vorträge zur mecklenburgischen Familienforschung 8 (1999), S. 19–34.
- Piersig, Erhard: Genealogische Quellen in den Kirchenarchiven Mecklenburgs, in: Genealogie 54 (2005), S. 476–487.
- Verein für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte e.V. (Hg.): Von Kakeldütt und Muddelmasch. Orte, Kirchspiele und Ämter in Mecklenburg. Suchhilfen für Familienforscher [Schriften des Vereins für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte e.V., Heft 1, erweiterte Neuauflage], Rostock 2008