Was ist Fairer Handel? Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt.
Für die Produzentinnen und Produzenten, die meist in Genossenschaften oder Kleinbauernorganisationen organisiert sind, bedeutet dies konkret:
- langfristige Handelsbeziehungen werden aufgebaut und stärken die Zusammenarbeit zwischen Produzenten und Händlern;
- ein garantierter Mindestpreis für die Produkte, der die Produktions- und Lebenshaltungskosten deckt;
- ein Aufschlag, die so genannte Fairtrade-Prämie, der die Finanzierung von Gemeinschaftseinrichtungen (soziale Projekte, Schulen, Weiterbildung, Krankenstationen, etc.) ermöglicht. Über die Verwendung entscheidet die Kooperative selbst.
Der Faire Handel fördert eine umweltgerechte Produktion. Dies schützt sowohl die Gesundheit von Verbrauchern in Deutschland als auch die der Produzenten in Übersee. Die Umstellung auf einen Anbau nach Kriterien des ökologischen Landbaus wird durch Beratung unterstützt und begleitet. Produkte des Fairen Handels sind aber nicht automatisch bio-zertifiziert!
Welche Produkte aus Fairem Handel gibt es? Die Produktpalette des fairen Handels ist mittlerweile sehr umfangreich und wächst ständig weiter:
- Lebens- und Genussmittel (Kaffee, Tee, Süßwaren, Reis, Saucen, Gewürze, Saft, Wein, Chips, Früchte …)
- Kunsthandwerk (Geschirr, Schmuck, Kerzen, Gläser)
- Kosmetik (Seifen, Cremes, Duftöle)
- Musikinstrumente (z. B. Trommeln, Rasseln, Flöten)
- Textilien (z. B. Tischdecken, Kleidung, Taschen)
- Sportbälle
- Schreibwaren
- Schnittblumen
Wo kann ich die Produkte kaufen?Für eine breite Auswahl an fair gehandelten Produkten und fachliche Beratung sind Weltläden und andere Fachgeschäfte die beste Anlaufstelle. Fair gehandelte Lebensmittel gibt es in Naturkostgeschäften, Reformhäusern, sowie vielen Supermärkten und Discountern, teilweise als Eigenmarken. Erkennungszeichen ist hier immer das internationale Fairtrade-Siegel. Auch Schnittblumen aus fairer Produktion sind in bestimmten Supermärkten und Tankstellen erhältlich – erkennbar am Fairtrade-Label.
Natürlich sind alle Waren auch über das Internet erhältlich. Gerade im Textilbereich gibt es unzählige kleine Firmen, die faire Kleidung ausschließlich online anbieten. Es gibt Versandhäuser, die nur fair gehandelte Waren vertreiben. Außerdem bieten die 100% Fair-Handels-Organisationen wie GEPA, El Puente und DWP eigene Online-Shops an (z. B.
www.gepa-shop.de;
www.dwp-rv.de/cm/,
www.el-puente.de/). Bei größeren Mengen ist auch eine Direktbestellung möglich. GEPA als größte Fair-Handels-Organisation hat mehrere regionale Verkaufsstellen, die für Endverbraucher und Wiederverkäufer geöffnet sind.
Woran erkenne ich fair gehandelte Produkte?