-

- Elendenhaus in Pasewalk in unmittelbarer Nachbarschaft der Marienkirche
(Foto: PEK/S. Kühl)
Das Pasewalker Elendenhaus hat die Jahrhunderte überdauert. Es gilt heute als einziges weltliches Bauwerk aus dem Mittelalter in Pasewalk, auch wenn es vermutlich ursprünglich zumindest teilweise sakral genutzt wurde. Stadtbrände und die Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg und im Zweiten Weltkrieg, bei denen die Stadt zu großen Teilen in Trümmer fiel, verschonten das kleine Backsteingebäude weitgehend. Dennoch blieb es vom Zahn der Zeit nicht gänzlich unbehelligt. Davon zeugen Risse im Mauerwerk und rostende Stahlanker, die bei früheren Sicherungsmaßnahmen nicht fachgerecht verbaut wurden. Zudem schädigt eindringende Feuchtigkeit die Backsteinmauern, so dass die Standsicherheit gefährdet ist. Im Rahmen der Sanierung werden daher ringsum in das Mauerwerk Zuganker eingezogen. Außerdem sollen Risse verpresst und vernadelt, offene Fugen geschlossen sowie gebrochene Ziegel ersetzt werden. Einen konkreten Termin für den Baustart gibt es noch nicht, so Anett Burckhardt, Baubeauftragte des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises. Dafür müssen erst sämtliche Bescheide für die zugesagten Fördermittel schriftlich vorliegen. Sie gehe aber davon aus, dass Gemeindesekretärin und Kantor ihre Büros im Jahr 2021 im fertig sanierten Elendenhaus beziehen können.
Großes Echo für Spendenaktion
„Die heutige Übergabe des Förderbescheids ist das Ergebnis einer im Dezember 2017 deutschlandweit gestarteten DSD-Spendenaktion ‚Denkmal in Not‘, die eine außergewöhnlich hohe Fördersumme zusammengetragen hat“, sagte Anett Burckhardt. „Dass es ein so großes Echo und so viel Aufmerksamkeit für dieses im Vergleich zu den meisten unserer Kirchen relativ kleine Objekt gab, ist nicht zuletzt der Stiftung Denkmalschutz zu verdanken.“ In einer breiten Öffentlichkeit sei so ein Bewusstsein für die Bedeutung des Elendenhauses entstanden, die zuvor nur wenigen Menschen bekannt war. Zudem gebe es ein großes Engagement der Gemeindeglieder sowie ein funktionierendes Zusammenspiel der Akteure in der Kirchengemeinde und im pommerschen Kirchenkreis. Nur so sei es möglich gewesen, derart vielfältige Fördermittel einzuwerben und damit die Rettung dieses einzigartigen Hauses, das zu den bedeutendsten Zeugnissen mittelalterlicher Architektur- und Sozialgeschichte in Norddeutschland zählt, zu ermöglichen, so die Einschätzung der Baubeauftragten.
Quelle: PEK/S. Kühl